Woche 42
Wie sieht der Familienstammbaum der Sterne aus?
![]() © GFDL
|
Auf der vertikalen Achse des HRD ist die Leuchtkraft der Sterne gegen ihre Spektralklasse auf der horizontalen Achse aufgetragen. Unsere Sonne liegt in der so genannten Hauptreihe.
Entwicklungsphasen der Sterne in einem Diagramm
Anfang des 20. Jahrhunderts entstand dann aus den Arbeiten des dänischen Fotochemikers Ejnar Hertzsprung und des amerikanischen Astronomen Henri Noris Russell ein fundamentales Diagramm der Astronomie: Das Hertzsprung-Russell-Diagramm, kurz HRD. Auf seiner vertikalen Achse ist die absolute Helligkeit (beziehungsweise Leuchtkraft) der Sterne gegen ihre Spektralklasse (beziehungsweise Oberflächentemperatur) auf der horizontalen Achse aufgetragen. In der Mitte des Diagramms findet man sehr viele Sterne in einem diagonal verlaufenden Band, die so genannte Hauptreihe. Darüber befinden sich etwas weniger Sterne, mit hoher Leuchtkraft und meist mittlerer bis moderater Temperatur - die so genannten Roten Riesen und Überriesen. (Siehe auch die Astronomische Frage aus Woche 27: Wie lange scheint die Sonne noch?) Unterhalb der Hauptreihe tummeln sich die "Weißen Zwerge".Auch wenn diese Bezeichnungen wie aus einem Märchen klingen - das HRD beschreibt einen momentanen "äußeren" Zustand der Sterne, dem die Fusionsprozesse im Inneren der Sterne zugrunde liegen. Wenn man diese Prozesse versteht, kann man mittels des HRD Entwicklungswege für Sterne bestimmter Massen - zum Beispiel für unsere Sonne - vorhersagen und sogar das Alter von Sternhaufen bestimmen.
Hier finden Sie die Astrofragen der vorherigen Wochen.
DLR-Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt.