Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 43

Was passiert, wenn Sterne Verstecken spielen?

Astronomen kennen die Antwort und hätten daher in der 250. Folge von Günter Jauchs Rateshow "Wer wird Millionär?" die Eine-Million-Euro-Frage beantworten können: Was ist ein Bedeckungsveränderlicher?
Ein Bedeckungsveränderlicher ist ein Doppelsternsystem, das am periodischen Helligkeitswechsel erkennbar ist. Der Helligkeitswechsel kommt durch die regelmäßige gegenseitige Bedeckung zustande und resultiert in einer Helligkeitskurve/Lichtkurve mit unterschiedlich stark ausgeprägten Helligkeitsminima.

Ein Bedeckungsveränderlicher ist ein Doppelsternsystem, das am periodischen Helligkeitswechsel erkennbar ist. Der Helligkeitswechsel kommt durch die regelmäßige gegenseitige Bedeckung zustande und resultiert in einer Helligkeitskurve/Lichtkurve mit unterschiedlich stark ausgeprägten Helligkeitsminima.

Ein Bedeckungsveränderlicher ist ein spezielles Doppelsternsystem, also ein System aus zwei Sternen, die nahe beieinander stehen und sich aufgrund der gegenseitigen gravitativen Anziehung um ihren gemeinsamen Schwerpunkt bewegen. Zudem muss die Bahn des Doppelsternsystems so im Raum liegen, dass sich die beiden Sterne von der Erde aus gesehen periodisch ganz oder teilweise verdecken. Meistens sind die beiden Sterne unterschiedlich groß und unterschiedlich hell. Verdeckt ein kleinerer, heißerer und damit hellerer Stern einen Teil eines größeren, kühleren und daher weniger leuchtkräftigen Sterns, so erreicht das Licht, das vom verdeckten Stück Oberfläche ausgeht, den Beobachter auf der Erde nicht mehr. Die Helligkeit des Gesamtsystems ist während dieser Phase niedriger als in der Phase, in der beide Sterne nebeneinander stehen. Die Lichtkurve, die die Leuchtkraft im Laufe der Zeit darstellt, fällt ab. Ein Helligkeits-Minimum, das so genannte Nebenminimum, entsteht.

Die Lichtkurve als Indikator für Sterneigenschaften

Zieht der kleinere Stern dann hinter dem größeren vorbei, dann wird sein helles Licht ganz oder teilweise abgeschirmt: Die Helligkeit des Doppelsternsystems nimmt ein zweites Mal ab – in der Lichtkurve entsteht ein weiteres, diesmal deutlich ausgeprägtes Minimum, das Hauptminimum. Wie tief Haupt- und Nebenminimum ausfallen, hängt vom Helligkeitsunterschied der beiden Sterne ab. Ist die Flächenhelligkeit des kleinen Sternes geringer als die des größeren Sterns, entsteht das Hauptminimum, wenn er vor diesem vorbei zieht, und das "flache" Nebenminimum, wenn er sich hinter ihm befindet. Wenn beide Sterne exakt gleichgroß und hell sind, sind Haupt- und Nebenminimum gleich tief.

Aus dem Verlauf der Lichtkurve lassen sich wichtige Parameter bestimmen - das Radienverhältnis beider Sterne, die Bahnperiode und bei Kenntnis der Geschwindigkeit der Sternbewegung sogar die Masse der Sterne. Der wohl bekannteste Bedeckungsveränderliche ist der Stern Algol im Sternbild Perseus - in weniger als drei Tagen ändert er seine Helligkeit periodisch. Schon 1783 untersuchte ihn der Engländer John Goodricke und schloss auf einen Begleiter des sichtbaren Sterns.

Hier finden Sie die Astrofragen der vorherigen Wochen.

DLR-Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt.

Chercher
Logiciel d'astronomie

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour iOS

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour Android

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Redshift 8 Prestige

Redshift 8 Prestige

Le logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus

Redshift 8 Prestige DL 2

Redshift 8 Prestige - Mise á niveau des versions antérieures

Mise á niveau des versions antérieures du logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus