Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 44

Wann flog der erste deutsche Satellit ins All?

Vor 40 Jahren, am 8. November 1969 um 2.52 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (7. November um 17.52 Uhr Ortszeit), hob eine vierstufige, amerikanische Scout-B-Trägerrakete vom kalifornischen Raketenstartgelände Vandenberg Air Force Base ab. An Bord war der erste deutsche künstliche Raumflugkörper - der (Forschungs-) Satellit AZUR.
Das Foto zeigt AZUR, noch auf der Erde, in einem schalltoten Raum. Dort wurden die Kenndaten der Bord- Antennen sowie das Reflexionsverhalten des gesamten Satelliten ermittelt.

Das Foto zeigt AZUR, noch auf der Erde, in einem schalltoten Raum. Dort wurden die Kenndaten der Bord- Antennen sowie das Reflexionsverhalten des gesamten Satelliten ermittelt.

Der erfolgreiche Start und Betrieb von AZUR war ein großer technologischer Fortschritt für die deutsche Weltraumforschung und machte Deutschland zur Raumfahrtnation - bis dahin hatten nur die Sowjetunion, die USA, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada, Japan und Australien eigene Satelliten.

AZUR - auch "German Research Satellite-1" (GRS-1) genannt - hatte eine Masse von 72,6 Kilogramm, eine Länge von 115 Zentimetern und einen Durchmesser von 66,2 Zentimetern. Er wurde in eine stark elliptische, polare Umlaufbahn gebracht - der erdnächste Punkt (Perigäum) seiner Umlaufbahn war 391 Kilometer von der Erde entfernt, der erdfernste Punkt (Apogäum) 3228 Kilometer. AZURs Bahnneigung zum Äquator (Inklination) betrug 102,9 Grad, die Umlaufzeit 122,7 Minuten.

Ein relativ kurzer, aber erfolgreicher Ausflug in den Weltraum

Um sieben ausgewählte Experimente durchzuführen, befanden sich an Bord von AZUR wissenschaftliche Geräte mit einer Gesamtmasse von 17 Kilogramm - zur Untersuchung der kosmischen Strahlung, ihrer Wechselwirkung mit der Magnetosphäre der Erde, mit der Hochatmosphäre und insbesondere mit dem inneren Van-Allen-Strahlungsgürtel sowie zur Erforschung der Polarlichter und der Variation des Sonnenwindes bei Sonneneruptionen.

Am 29. Juni 1970 brach die Verbindung zu AZUR aus unbekannten Gründen ab. Vermutet wird, dass Strahlung den Datensender beschädigte. Mit 233 Tagen wurde die geplante Lebensdauer von einem Jahr zwar nicht erreicht, aber das Projekt war wissenschaftlich und technologisch ein großer Erfolg für Deutschland - der erste Schritt in den Weltraum war gelungen.

Hier finden Sie die Astrofragen der vorherigen Wochen.

DLR-Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt.


Chercher
Logiciel d'astronomie

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour iOS

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour Android

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Redshift 8 Prestige

Redshift 8 Prestige

Le logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus

Redshift 8 Prestige DL 2

Redshift 8 Prestige - Mise á niveau des versions antérieures

Mise á niveau des versions antérieures du logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus