Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 45

Wie weit sind Raumsonden ins Weltall vorgedrungen?

Der Weltraum, unendliche Weiten - seit mehr als 30 Jahren sind unbemannte Flugkörper unterwegs, um die Tiefen des Alls zu erkunden, Planeten und den interplanetaren Raum zu erforschen. Milliarden Kilometer von der Erde entfernt, dringen Raumsonden in Bereiche vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat.
Die Illustration zeigt die Bahnen von Voyager 1 und 2 und von Pioneer 10 und 11. "Termination Shock", "Heliopause" und "Bow Shock" sind unterschiedlich definierte Abgrenzungen unseres Sonnensystems vom interstellaren Raum.

Die Illustration zeigt die Bahnen von Voyager 1 und 2 und von Pioneer 10 und 11. "Termination Shock", "Heliopause" und "Bow Shock" sind unterschiedlich definierte Abgrenzungen unseres Sonnensystems vom interstellaren Raum.

Zurzeit sind vier Raumsonden die von Menschen geschaffenen Objekte, die sich am weitesten von der Erde entfernt haben. Die amerikanischen Sonden Pioneer 10 und 11 sowie Voyager 1 und 2 befinden sich außerhalb der Planetenbahnen und entfernen sich immer weiter von unserem Sonnensystem.

Die US-Raumsonde Pioneer 10 startete am 3. März 1973 mit einer Atlas-Centaur-Trägerrakete von Cape Canaveral in Richtung Jupiter. Auf dem Weg dorthin untersuchte sie auch den Asteroidengürtel und den interplanetaren Raum. Sie flog wie geplant am Jupiter vorbei und sendete noch bis zum Januar 2003 Daten zur Erde. 21 Monate Lebensdauer waren anfangs geplant - fast 30 Jahre wurden erreicht.

Unbemannte Flugkörper auf dem Weg in den interstellaren Raum

Pioneer 11 ist die Schwester-Sonde von Pioneer 10 und wurde am 6. April 1973 gestartet. Ziel der 259 Kilogramm schweren Sonde war es, im Vorbeiflug die Planeten Jupiter und Saturn zu erforschen. Wie Pioneer 10 war auch Pioneer 11 bei Ankunft an den Planeten so schnell, dass ein Abbremsen mehr Treibstoff erfordert hätte, als die Raumsonde überhaupt hätte mitnehmen können. Durch ihre Trägerraketen wurden die beiden Sonden auf eine so hohe Geschwindigkeit gebracht, dass sie noch heute ohne zusätzlichen Antrieb immer weiter aus dem Sonnensystem hinausfliegen.

Die Voyager-Sonden waren eine neuere Generation von Raumsonden und wurden 1977 mit Titan-Raketen gestartet - Voyager 2 am 20. August 1977 und damit 16 Tage vor Voyager 1. Voyager 1 wurde allerdings auf eine kürzere Flugbahn zum Jupiter eingeschossen, überholte dadurch Voyager 2 und flog als erste der beiden am Jupiter vorbei. Danach passierte Voyager 1 noch den Saturn, während Voyager 2 auf eine Bahn vorbei an Saturn, Uranus und Neptun gebracht wurde. So konnten erstmals Nahaufnahmen der beiden äußeren Planeten des Sonnensystems gemacht werden.

Die Entfernung von Voyager 1 zur Sonne beträgt derzeit etwa 111 Astronomische Einheiten. Eine Astronomische Einheit (AE) entspricht dem Abstand Erde - Sonne, also 149,6 Millionen Kilometern. Voyager 2 ist 90 AE entfernt, Pioneer 10 99 AE und Pioneer 11 79 AE. (Siehe auch die Astronomische Frage aus Woche 37: Wie weit ist "unvorstellbar weit"?) Die Sonden bewegen sich mit 11,4 bis 17,1 Kilometern pro Sekunde fort und legen pro Jahr die 2,5- bis 3,5-fache Strecke Erde - Sonne zurück.

Hier finden Sie die Astrofragen der vorherigen Wochen.

DLR-Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt.

Chercher
Logiciel d'astronomie

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour iOS

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour Android

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Redshift 8 Prestige

Redshift 8 Prestige

Le logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus

Redshift 8 Prestige DL 2

Redshift 8 Prestige - Mise á niveau des versions antérieures

Mise á niveau des versions antérieures du logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus