Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 46

Was sind Sternschnuppen?

Ein heller Lichtstreifen erscheint am Nachthimmel - laut volkstümlicher Überlieferung hat der Beobachter der Sternschnuppe nun einen Wunsch frei: Er muss die Augen schließen und kann sich etwas wünschen, darf aber niemandem davon erzählen.
Ein heller Meteor, der am 13. August 2007 um 22.39 Uhr von der Station Wettzell beobachtet wurde: Zusätzlich fotografieren im Rahmen des europäischen Feuerkugel-Netzwerks - an dem auch das DLR teilnimmt - jede Nacht 25 automatisch arbeitende Kamerastationen den Himmel über Mitteleuropa und registrieren bei klarer Sicht alle Meteore.

Ein heller Meteor, der am 13. August 2007 um 22.39 Uhr von der Station Wettzell beobachtet wurde: Zusätzlich fotografieren im Rahmen des europäischen Feuerkugel-Netzwerks - an dem auch das DLR teilnimmt - jede Nacht 25 automatisch arbeitende Kamerastationen den Himmel über Mitteleuropa und registrieren bei klarer Sicht alle Meteore.

Auch die Wissenschaft beschäftigt sich mit diesen Leuchterscheinungen in der Atmosphäre und nennt sie Meteore. Sie entstehen, wenn kleinste Teilchen – so genannte Meteoroide - mit der Atmosphäre kollidieren und durch die Reibungshitze verglühen. Dabei werden Moleküle entlang der Flugbahn des Meteoroiden ionisiert und dadurch zum Leuchten angeregt – für Sekundenbruchteile ist eine helle Spur am Himmel sichtbar. Das geschieht meist in Höhen von 80 bis 120 Kilometern.

Die höchstens millimetergroßen Meteoroide stammen von Asteroiden und Kometen. Üblicherweise treten Meteore zufällig verteilt auf. Manchmal sind aber regelrechte Meteorschauer mit mehr als 100 Sternschnuppen pro Stunde zu sehen. Wie kommt es dazu?

Meteorschauer werden meist von Kometen verursacht, die sich nahe der Erdbahn-Ebene ("Ekliptik") um die Sonne bewegen. Nähern sich diese Kometen der Sonne, dann beginnt das Eis an der Kometenoberfläche zu verdampfen und reißt Staubteilchen mit sich. Die Teilchen entfernen sich vom Kometenkern und verteilen sich hauptsächlich so, dass eine schlauchartige Teilchenwolke entsteht. Nähert sich diese Partikelwolke der Erde, dann stoßen viele der Teilchen mit der Erdatmosphäre zusammen und verglühen als Sternschnuppen beziehungsweise Meteore.

Ein Meteoroid kann einen Meteor auslösen und dann als Meteorit auf die Erde fallen

Da sich die Umlaufbahnen von Erde und Komet um die Sonne kaum verschieben, kommen diese Begegnungen regelmäßig zu bestimmten Zeiten im Jahr vor. Die bekanntesten Meteorschauer sind die Perseiden (um den 12. August), die Leoniden (um den 17. November) und die Geminiden (um den 13. Dezember). Verglüht ein größerer Meteoroid nicht vollständig in der Atmosphäre und erreicht als Festkörper die Erdoberfläche, dann wird er Meteorit genannt.

Hier finden Sie die Astrofragen der vorherigen Wochen.

DLR-Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt.

Chercher
Logiciel d'astronomie

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour iOS

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour Android

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Redshift 8 Prestige

Redshift 8 Prestige

Le logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus

Redshift 8 Prestige DL 2

Redshift 8 Prestige - Mise á niveau des versions antérieures

Mise á niveau des versions antérieures du logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus