Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 50

Wo sind die nächsten Sterneninseln?

Unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, besteht aus mehr als 100 Milliarden Sternen und erstreckt sich mit ihren Spiralarmen über 100.000 Lichtjahre. (Siehe dazu auch die Astronomische Frage aus Woche 11: Wie schnell ist die Erde?) Schon das sind für Menschen beinahe unvorstellbare Dimensionen - zudem ist die Milchstraße nur eine Galaxie unter wahrscheinlich Milliarden Galaxien, die in unterschiedlichen Formen und Größen mit modernen Teleskopen im sichtbaren Universum zu finden sind.
Das Diagramm zeigt unsere Position innerhalb des lokalen Superhaufens, von links nach rechts in fünf Vergrößerungsschritten beziehungsweise fünf Sternenkarten:

1.) Das Sonnensystem
2.) Die Nachbar-Sterne der Sonne
3.) Die nähere Umgebung der Milchstraße
4.) Die Lokale Gruppe
5.) Der Virgo-Superhaufen.

Das Diagramm zeigt unsere Position innerhalb des lokalen Superhaufens, von links nach rechts in fünf Vergrößerungsschritten beziehungsweise fünf Sternenkarten: 1.) Das Sonnensystem 2.) Die Nachbar-Sterne der Sonne 3.) Die nähere Umgebung der Milchstraße 4.) Die Lokale Gruppe 5.) Der Virgo-Superhaufen.

Die Galaxien sind nicht gleichmäßig im Weltraum verteilt. Sie treten in Gruppen, Galaxienhaufen (so genannte Cluster) und Superhaufen ("Supercluster") auf. Unser Milchstraßensystem ist umgeben von mehreren Zwerggalaxien, von denen die Große und die Kleine Magellansche Wolke am bekanntesten sind. Beide sind am Südhimmel mit bloßem Auge sichtbar. Auch der Andromeda-Nebel (korrekter: Andromeda-Galaxie - siehe dazu die Astronomische Frage aus Woche 35: Wieso gibt es "Nebel" im All?) ist trotz seiner Entfernung von etwa 2,5 Millionen Lichtjahren mit bloßem Auge als schwacher Nebelfleck im Sternbild Andromeda sichtbar. Mit einem Durchmesser von etwa 150.000 Lichtjahren ist die Andromeda-Galaxie sogar noch etwas größer als unsere Milchstraße und ist wie diese von kleineren Satellitengalaxien umgeben. Die Andromeda-Galaxie ist eine der wenigen Galaxien, die sich auf uns zu bewegt und voraussichtlich in einigen Milliarden Jahren mit der Milchstraße kollidieren wird (Siehe die Astronomische Frage aus Woche 30: Wohin des Weges, Milchstraße?).

Sternhaufen - Galaxie - Galaxiengruppe/Galaxienhaufen - Superhaufen

Unsere Milchstraße und die Andromeda-Galaxie sind die massereichsten Mitglieder der so genannten Lokalen Gruppe, die zudem noch etwa 40 Zwerggalaxien enthält. Auf größeren Längenskalen wird die Lokale Gruppe dem Virgo-Superhaufen zugeordnet. Im Zentrum des Virgo-Superhaufens befindet sich der Virgo-Galaxienhaufen, der wiederum nach dem Sternbild Virgo (Jungfrau) benannt ist. Die Lokale Gruppe wird durch die große Masse des Virgo-Haufens angezogen und bewegt sich auf ihn zu.

Hier finden Sie die Astrofragen der vorherigen Wochen.

DLR-Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt.

Chercher
Logiciel d'astronomie

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour iOS

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour Android

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Redshift 8 Prestige

Redshift 8 Prestige

Le logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus

Redshift 8 Prestige DL 2

Redshift 8 Prestige - Mise á niveau des versions antérieures

Mise á niveau des versions antérieures du logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus