Astronomische Frage der Woche
Warum ist es nachts dunkel?
![]() © Contactni
|
Das Foto zeigt den Nachthimmel über Halle, im Winter, mit Blick nach Süden mit den Sternbildern Orion und Großer Hund. Lebten wir in einem unendlichen und gleichmäßig mit Sternen oder Galaxien gefüllten Universum, dann würden wir in jeder Richtung irgendwann einen Stern erblicken - der Nachthimmel müsste so hell wie die Sonnenoberfläche erstrahlen.
Eine Lösung liefert unser heutiges Modell der Welt: Das Universum ist vor endlicher Zeit entstanden, es expandiert und entwickelt sich. Das Weltalter multipliziert mit der Lichtgeschwindigkeit definiert die Grenze des beobachtbaren Raumes. Von Objekten, die weiter entfernt sind, kann uns das Licht noch nicht erreicht haben. Hinzu kommt, dass die Expansion des Universums die Wellenlänge der Strahlung dehnt und damit ihre Energie verringert. (Siehe die Astronomische Frage aus Woche 10: Wo ist es im Universum am kältesten?) Aus weiter entfernten Regionen erreicht uns also immer weniger Strahlungsenergie. Die kosmische Hintergrundstrahlung, die einige hunderttausend Jahre nach dem Urknall entstanden war, hatte das Universum zunächst hell erleuchtet. Bis heute wurde ihre Wellenlänge vom sichtbaren Bereich in den Mikrowellenbereich verschoben, kann also vom menschlichen Auge nicht mehr wahrgenommen werden.
Wer abends vor der Haustüre feststellt, dass der Nachhimmel dunkel ist, darf also messerscharf kombinieren: Aha, das Universum expandiert!
Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)