Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Astronomische Frage der Woche

Warum ist es nachts dunkel?

Die Antwort scheint klar: weil nachts die Sonne nicht scheint! Genauer: Weil das Sonnenlicht nicht auf die sonnenabgewandte Seite der Erde trifft. Doch diese Antwort befriedigt Astronomen nicht. So wie man in einem großen Wald in jeder Richtung und im gesamten Blickfeld auf einen mehr oder weniger weit entfernten Baum schaut, so müsste man in einem unendlichen und gleichmäßig mit Sternen oder Galaxien gefüllten Universum in jeder Richtung irgendwann einen Stern erblicken. Der Nachthimmel müsste eigentlich so hell wie die Sonnenoberfläche erstrahlen.
Das Foto zeigt den Nachthimmel über Halle, im Winter, mit Blick nach Süden mit den Sternbildern Orion und Großer Hund. Lebten wir in einem unendlichen und gleichmäßig mit Sternen oder Galaxien gefüllten Universum, dann würden wir in jeder Richtung irgendwann einen Stern erblicken - der Nachthimmel müsste so hell wie die Sonnenoberfläche erstrahlen.

Das Foto zeigt den Nachthimmel über Halle, im Winter, mit Blick nach Süden mit den Sternbildern Orion und Großer Hund. Lebten wir in einem unendlichen und gleichmäßig mit Sternen oder Galaxien gefüllten Universum, dann würden wir in jeder Richtung irgendwann einen Stern erblicken - der Nachthimmel müsste so hell wie die Sonnenoberfläche erstrahlen.

Bereits 1826 war der deutsche Arzt und Astronom Heinrich Wilhelm Olbers auf dieses Problem gestoßen, das als Olberssches Paradoxon bekannt geworden ist. Diverse Vorschläge zur Lösung des Paradoxons sind seitdem diskutiert worden. Naheliegend ist beispielsweise, dass undurchsichtige Gas- oder Staubwolken zwischen den Sternen die Lichtausbreitung verhindern. Diese Wolken würden jedoch die Strahlung absorbieren, sich dabei aufheizen und nach einiger Zeit selber zu strahlen beginnen – sie sind also keine Erklärung für die nächtliche Dunkelheit.

Eine Lösung liefert unser heutiges Modell der Welt: Das Universum ist vor endlicher Zeit entstanden, es expandiert und entwickelt sich. Das Weltalter multipliziert mit der Lichtgeschwindigkeit definiert die Grenze des beobachtbaren Raumes. Von Objekten, die weiter entfernt sind, kann uns das Licht noch nicht erreicht haben. Hinzu kommt, dass die Expansion des Universums die Wellenlänge der Strahlung dehnt und damit ihre Energie verringert. (Siehe die Astronomische Frage aus Woche 10: Wo ist es im Universum am kältesten?) Aus weiter entfernten Regionen erreicht uns also immer weniger Strahlungsenergie. Die kosmische Hintergrundstrahlung, die einige hunderttausend Jahre nach dem Urknall entstanden war, hatte das Universum zunächst hell erleuchtet. Bis heute wurde ihre Wellenlänge vom sichtbaren Bereich in den Mikrowellenbereich verschoben, kann also vom menschlichen Auge nicht mehr wahrgenommen werden.

Wer abends vor der Haustüre feststellt, dass der Nachhimmel dunkel ist, darf also messerscharf kombinieren: Aha, das Universum expandiert!

Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Chercher
Logiciel d'astronomie

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour iOS

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour Android

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Redshift 8 Prestige

Redshift 8 Prestige

Le logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus

Redshift 8 Prestige DL 2

Redshift 8 Prestige - Mise á niveau des versions antérieures

Mise á niveau des versions antérieures du logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus