Astronomische Frage der Woche
Wie alt ist das Universum?
![]() © Observatorium Wendelstein
|
Die Aufnahme zeigt den Kugelsternhaufen M 13, der mehrere hunderttausend Sterne enthält. Kugelsternhaufen zählen zu den ältesten Gebilden in der Milchstraße. Sie sind vor über zehn Milliarden Jahren entstanden, als die Milchstraße noch nicht die Form eines Diskus hatte. M13 ist ein typischer Vertreter seiner Klasse und 20000 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Unabhängig vom Alter einzelner Objekte, die ein Mindestalter des Universums festlegen, lässt sich das Weltalter auch mittels der Urknalltheorie bestimmen. Dazu lässt man die Ausdehnung des Universums nach dem "Big Bang", die ja bis heute fortschreitet, rechnerisch rückwärts ablaufen - zurück in der Zeit bis zum Nullpunkt der Ausdehnung. Allerdings ist die kosmische Expansion (Siehe auch die Astronomische Frage aus Woche 38: Wie schnell expandiert das Universum?) nicht immer gleichmäßig verlaufen; das wäre nur in einem vollkommen leeren Universum der Fall gewesen. Strahlung, Materie (einschließlich "Dunkle Materie") und Dunkle Energie (Siehe dazu die Frage aus Woche 39: Was hat es mit der Dunklen Energie auf sich?) beeinflussen die Expansion. Diese Einflüsse bestimmen Astronomen unter anderem anhand von Satellitenbeobachtungen und errechnen letztlich ein Weltalter von 13,7 Milliarden Jahren.
Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)