Woche 2
Warum war es am 04.Januar nicht kuschelig warm?
![]() © Horst Frank/GFDL
|
Die Grafik zeigt schematisch wichtige Punkte der Erdumlaufbahn: Den sonnennächsten und den sonnenfernsten Punkt (blaue Kreise oben rechts beziehungsweise unten links); die Sommersonnenwende am 21. Juni und die Wintersonnenwende am 21. Dezember
Am 21. Juni (Sommersonnenwende, im Bild links) ist die Nordhalbkugel der Sonne maximal zugeneigt. Die Sonnenstrahlen fallen steiler auf die nördlichen Regionen der Erde und heizen sie auf - bei uns ist Sommer. Zur gleichen Zeit ist auf der Südhalbkugel Winter, weil die Sonnenstrahlen dort flacher einfallen und sich die Wärmeeinstrahlung auf eine größere Fläche verteilt. Am 21. Dezember (Wintersonnenwende, rechts im Bild) ist es genau umgekehrt - bei uns herrscht Winter und auf der Südhalbkugel Sommer.
DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt