Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 2

Warum war es am 04.Januar nicht kuschelig warm?

Tatsächlich kommt die Erde jedes Jahr Anfang Januar der Sonne am nächsten, wenn bei uns auf der Nordhalbkugel Winter ist. In diesem Jahr war es am 4. Januar um 16:23 Uhr Mitteleuropäischer Zeit soweit - zwischen Erde und Sonne lagen "nur noch" rund 147 Millionen Kilometer (im Bild oben rechts). Den sonnenfernsten Punkt durchläuft die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne Anfang Juli (unten links im Bild). Dann beträgt der Abstand etwa 152 Millionen Kilometer und in unseren Breiten ist Hochsommer. Die jahreszeitlichen Temperaturunterschiede haben folglich gar nichts mit der Entfernung zwischen Erde und Sonne zu tun.
Die Grafik zeigt schematisch wichtige Punkte der Erdumlaufbahn: Den sonnennächsten und den sonnenfernsten Punkt (blaue Kreise oben rechts beziehungsweise unten links); die Sommersonnenwende am 21. Juni und die Wintersonnenwende am 21. Dezember

Die Grafik zeigt schematisch wichtige Punkte der Erdumlaufbahn: Den sonnennächsten und den sonnenfernsten Punkt (blaue Kreise oben rechts beziehungsweise unten links); die Sommersonnenwende am 21. Juni und die Wintersonnenwende am 21. Dezember

Ursache der Jahreszeiten ist die schiefe Stellung der Erdachse: Die durch Nord- und Südpol verlaufende Erdachse steht nämlich nicht senkrecht auf der Erdumlaufbahn, sondern weicht um 23,4 Grad vom rechten Winkel ab. Deshalb ist entweder die Nordhalbkugel oder die Südhalbkugel in Richtung Sonne gekippt, während die Erde innerhalb eines Jahres um die Sonne wandert.

Am 21. Juni (Sommersonnenwende, im Bild links) ist die Nordhalbkugel der Sonne maximal zugeneigt. Die Sonnenstrahlen fallen steiler auf die nördlichen Regionen der Erde und heizen sie auf - bei uns ist Sommer. Zur gleichen Zeit ist auf der Südhalbkugel Winter, weil die Sonnenstrahlen dort flacher einfallen und sich die Wärmeeinstrahlung auf eine größere Fläche verteilt. Am 21. Dezember (Wintersonnenwende, rechts im Bild) ist es genau umgekehrt - bei uns herrscht Winter und auf der Südhalbkugel Sommer.

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Chercher
Logiciel d'astronomie

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour iOS

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour Android

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Redshift 8 Prestige

Redshift 8 Prestige

Le logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus

Redshift 8 Prestige DL 2

Redshift 8 Prestige - Mise á niveau des versions antérieures

Mise á niveau des versions antérieures du logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus