Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 8

Wo ist der beste "Parkplatz" für einen Satelliten?

Der Mathematiker Joseph-Louis Lagrange (1736 bis 1813) hatte noch keine Ahnung von Raumfahrt und Satellitentechnik. Er macht jedoch eine mathematische Entdeckung, die für die moderne Weltraumforschung von großer Bedeutung ist: Umkreisen sich zwei unterschiedlich große Körper, zum Beispiel Erde und Sonne, so gibt es in ihrem Schwerefeld fünf besondere Punkte.
Der Lagrange-Punkt L2 liegt außerhalb der Umlaufbahn der Erde. Satelliten benötigen dort nur minimale Treibstoffmengen für kleinere Flugbahnkorrekturen und lassen sich leichter vom störenden Sonnenlicht abschirmen.

Der Lagrange-Punkt L2 liegt außerhalb der Umlaufbahn der Erde. Satelliten benötigen dort nur minimale Treibstoffmengen für kleinere Flugbahnkorrekturen und lassen sich leichter vom störenden Sonnenlicht abschirmen.

Die Lagrange-Punkte helfen Treibstoff zu sparen

Diese so genannten Lagrange-Punkte (abgekürzt L1 bis L5) bewegen sich mit den Körpern mit; außerdem heben sich an diesen Orten die Anziehungs- und Fliehkräfte gegenseitig auf. Befindet sich an einem dieser Punkte nun ein dritter Körper mit viel kleinerer Masse, zum Beispiel ein Satellit, so wirken auf ihn keine äußeren Kräfte. Er bleibt also immer an derselben Stelle (relativ zu den beiden anderen Körpern), und das ohne eigenen Antrieb.
Für April 2009 ist der Start der beiden europäischen Weltraumteleskope Herschel und Planck geplant. Beide sollen auf unterschiedlichen Bahnen um den Lagrange-Punkt L2 kreisen und von da die Wärmestrahlung des Weltraums messen. Der Punkt L2 liegt außerhalb der Umlaufbahn der Erde. In ihm herrscht Gleichgewicht zwischen der Anziehung durch Erde und Sonne und der Fliehkraft, die durch die Bewegung des Punktes um die Sonne entsteht. Deshalb werden Herschel und Planck dort nur minimale Treibstoffmengen für kleinere Flugbahnkorrekturen benötigen.
Neben der Treibstoffersparnis hat der "Parkplatz" L2 weitere Vorteile: Die Antenne für die Datenübertragung zur Erde schaut immer in die gleiche Richtung und ihre Sendeleistung muss nicht dauernd angepasst werden, weil sich die Entfernung zur Erde nicht ändert. Wegen der gleich bleibenden Position in Bezug auf Sonne und Erde lassen sich Weltraumteleskope an L2 auch leichter vom störenden Sonnenlicht abschirmen.

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Chercher
Logiciel d'astronomie

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour iOS

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour Android

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Redshift 8 Prestige

Redshift 8 Prestige

Le logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus

Redshift 8 Prestige DL 2

Redshift 8 Prestige - Mise á niveau des versions antérieures

Mise á niveau des versions antérieures du logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus