Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 9

Hat der Mond eine "dunkle Seite"?

Die Rockband Pink Floyd hat ein Album nach ihr benannt: "The Dark Side of the Moon". In Wirklichkeit hat der Erdtrabant gar keine dunkle Seite - im Laufe eines Monats wird die gesamte Oberfläche des Mondes von der Sonne beschienen. Wenn der Mond zwischen Erde und Sonne steht, ist er von der Erde aus mit bloßem Auge nicht sichtbar (Neumond), aber seine Rückseite wird voll beleuchtet.

Das Bild wurde von der Raumsonde Galileo aufgenommen, als sie 1990 am Mond vorbei flog. Dabei konnte Galileo die Mondoberfläche aus einem Blickwinkel betrachten, der von der Erde aus nicht möglich ist, weil der Mond der Erde stets die gleiche Seite zeigt.

Das Bild wurde von der Raumsonde Galileo aufgenommen, als sie 1990 am Mond vorbei flog. Dabei konnte Galileo die Mondoberfläche aus einem Blickwinkel betrachten, der von der Erde aus nicht möglich ist, weil der Mond der Erde stets die gleiche Seite zeigt.

Die Rückseite des Mondes ist von der Erde aus nie zu sehen

Eigentlich macht es bei kugelförmigen Körpern wie dem Mond wenig Sinn von Vorder- oder Rückseite zu sprechen - wo ist denn bei einem Fußball vorne? Tatsächlich ist aber der Erde immer dieselbe Seite, beziehungsweise dieselbe Hälfte des Mondes zugewandt; weshalb diese Hälfte als Vorderseite bezeichnet wird.

Warum bekommen wir jedoch immer nur eine Seite des Mondes zu sehen? So wie der Mond durch seine Anziehungskraft Ebbe und Flut auf der Erde verursacht, so wirkt auch die Erde auf den Mond - wegen ihrer 80 Mal höheren Masse mit entsprechend größerer Kraft. Dort gibt es zwar keine flüssigen Meere, die verschoben werden können; doch die Anziehungskraft der Erde reicht aus, um den Mond leicht zu deformieren. Das wiederum bremst die Rotation des Mondes, seine Drehung um sich selbst. Letztlich führt diese Bremsung dann zur so genannten gebundenen Rotation: Für eine Drehung um sich selbst braucht der Mond genauso lange wie für einen Umlauf um die Erde - folglich zeigt der Mond der Erde immer dieselbe Seite.

Was sich auf der Rückseite des Mondes, also seiner erdabgewandten Seite, verbergen könnte, darüber gab es in der Vergangenheit immer wieder wilde Spekulationen. 1959 machte dann die sowjetische Mondsonde Lunik 3 die ersten Bilder von der Mondrückseite; die ersten Menschen, die sie mit bloßem Auge sehen konnten, waren 1968 die Astronauten der Mondmission Apollo 8. Wenig überraschend: Es fanden sich dort weder fremdartige Raumschiffe noch außerirdische Mondbasen.

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt[/i]

Chercher
Logiciel d'astronomie

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour iOS

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour Android

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Redshift 8 Prestige

Redshift 8 Prestige

Le logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus

Redshift 8 Prestige DL 2

Redshift 8 Prestige - Mise á niveau des versions antérieures

Mise á niveau des versions antérieures du logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus