Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Neues Programm für Planetarien

Weltpremiere: Augen im All - Vorstoß ins unsichtbare Universum

Pünktlich zum nächste Woche geplanten Start der europäischen Astronomiemissionen Herschel und Planck präsentieren mehr als dreißig deutschsprachige Planetarien und die Europäische Weltraumorganisation ESA ihr erstes gemeinsames Planetariumsprogramm. "Augen im All – Vorstoß ins unsichtbare Universum" ist ab dem 7. Mai in deutschen, österreichischen und schweizerischen Planetarien zu sehen. Der Start der in diesem Programm bereits vorweg genommenen Doppelmission Herschel/ Planck ist eine Woche später - am 14. Mai 2009 - von Kourou aus geplant.
Das Poster zum neuen ESA-Planetariumsprogramm "Augen im All - Vorstoß ins unsichtbare Universum"

Das Poster zum neuen ESA-Planetariumsprogramm "Augen im All - Vorstoß ins unsichtbare Universum"

Inhalt des Artikels

Für jeden erlebbare Planetariumsshow

Als Galileo Galilei 1609 sein Fernrohr gen Himmel richtete, konnte er erstmals sehen und beweisen, dass die Theorien des Aristoteles über den Kosmos falsch waren. Galileis Erkenntnisse lösten eine geistige Revolution aus. Der folgende Disput unter Gelehrten geriet zum Beginn der modernen Naturwissenschaft.

Am 14. Mai 2009 bringt die ESA zwei neue Weltraumteleskope ins All. Herschel, das größte jemals ins All gebrachte Spiegelteleskop, wird das unsichtbare Infrarotlicht ferner Galaxien aufspüren und die Geburt von Sternen und Planeten verfolgen. Der Satellit Planck blickt bis zu den äußeren Grenzen des Weltalls und erforscht die kosmische Hintergrundstrahlung. Beide Missionen sind Meilensteine der modernen Astronomie und Europas wichtigster Beitrag zum Jahr der Astronomie 2009.
Die Planetariumshow „Augen im All – Vorstoß ins unsichtbare Universum“ schlägt erzählerisch einen Bogen von den Beobachtungen Galileis zu den wissenschaftlich anspruchsvollsten Astronomiemissionen unserer Zeit. Die Zuschauer erleben die Faszination Weltraum auf eine völlig neue Art und Weise. Sie tauchen ein in eine 360°-Projektion, erfahren, wie die Weltraumteleskope gebaut, gestartet und gesteuert werden. Sie lernen die Aufgaben der Teleskope im All kennen – in anschaulichen 3D-Animationen und spektakulären Bildern. Unterstützt wurde das Projekt durch das ESA-Direktorat für Wissenschaft.

„Wir wollen mit dieser Planetariumshow für jeden erlebbar machen, was Weltraumforschung heute bedeutet“, sagt Jocelyne Landeau-Constantin von der Europäischen Weltraumagentur ESA. „Und wir wollen daran erinnern, dass Forschung ein großes, gemeinsames Projekt ist – wie schon bei Galilei und Kepler vor vierhundert Jahren“.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr