Magazin

Weltraumforschung

Universum

Bemannter Marsflug

Es ist eine von Wissenschaftlern und Technikern mit Spannung erwartete Premiere: Am 19. April 2013 hat eine Sojus-Rakete den ersten Nachfolger der langjährigen russischen Forschungssatellitenreihe BION erfolgreich ins All befördert.
» mehr

Es ist eine Reise zum Ursprung des Universums: Mit dem nach dem deutschen Physiker Max Planck benannten Weltraumteleskop startete am 14. Mai 2009, zusammen mit der Schwestersonde Herschel, Europas erste Mission zur Untersuchung der kosmischen...
» mehr

205 Tage lang verordnete Jens Titze, Professor für Elektrolyt- und Kreislaufforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, mit seinem Team den Mars500-Probanden 2011 während des virtuellen Flugs zum Mars einen strengen Speiseplan. Mal gab es viel,...
» mehr

Magazin

Zukunftsforschung

Forschung

Navigation

Die Vision ist verführerisch - Einsteigen in Europa, zurücklehnen und schon nach 90 Minuten am anderen Ende der Welt in Australien wieder aussteigen. Bevor der SpaceLiner, den das Institut für Raumfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und...
» mehr

Das österreichische Unternehmen MagnaSteyr nutzt eine für die Ariane-Trägerrakete entwickelte Technologie, um saubere Autos zu bauen, die mit Wasserstoff anstatt Benzin fahren.
» mehr

Der dritte und der vierte Satellit des globalen europäischen Navigationssatellitensystems Galileo wurden am 12. Oktober von Europas Raumflughafen in Französisch-Guayana aus in den Weltraum gebracht. Sie gesellen sich zu dem vor einem Jahr...
» mehr

Magazin

Marsoberfläche

Weltraumtechnologie

Mars Express

Gleich mehrmals wurde der Hadley-Krater auf dem Mars im Laufe seiner Geschichte von großen Asteroiden getroffen. Die so entstandenen Krater im Krater ermöglichen einen über zwei Kilometer tiefen Einblick in die Marskruste. Das zeigen die von der...
» mehr

Am 22. Juli 2012 ist um 8:41:39 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (12:41:39 Uhr Ortszeit) der erste deutsche Kleinsatellit des OOV-Programms an Bord einer russischen Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof in Baikonur (Kasachstan) gestartet: TET-1 ist ein...
» mehr

Am 17. April 2012 nahm die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebene, hochauflösende Stereokamera HRSC auf der ESA-Raumsonde Mars Express einen Teil der Region Melas Dorsa auf. Melas Dorsa liegt im vulkanischen Hochland des...
» mehr

Magazin

Jupiter

Raumfahrttechnik

Raumfahrt

Die Eismonde des Jupiter stehen im Fokus der nächsten großen Wissenschaftsmission der ESA. Der „JUpiter ICy moons Explorer“ – JUICE – erhielt den Vorzug vor zwei anderen Missionen, dem neuen Observatorium für Gravitationswellen („New Gravitational...
» mehr

Das Vulcain-Triebwerk, das Kraftpaket der Ariane 5, steht für Europas beeindruckende Errungenschaften im Luft- und Raumfahrtbereich. Das riesige Triebwerk wird das Highlight des „ESA Space Apps“-Messestandes auf der diesjährigen Hannover Messe...
» mehr

Seit Montag, 2. April 2012, können Studenten der TU Berlin und des ZARM-Instituts (Center of Applied Space Technology and Microgravity) der Universität Bremen ihre praktischen Fähigkeiten bei der Entwicklung einer eigenen Rakete unter Beweis...
» mehr

Magazin

Forschung

ISS

Mondmissionen

Ein spezieller Foliensensor, der entwickelt wurde, um den Druck, der beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre auf den Tragflächen einer Raumfähre lastet, zu messen, wird nun in der Entwicklung von sichereren Autos eingesetzt.
» mehr

Zum ersten Mal wird an der Earth Hour auch die ISS-Raumstation teilnehmen, auf der ESA-Astronaut und WWF-Botschafter A. Kuipers über unseren Planeten wacht, während am 31. März die Lichter ausgehen. Von diesem Ereignis wird er Bilder machen und...
» mehr

Europas Ambitionen, bis 2018 auf dem Südpol des Mondes zu landen, wurden durch die kürzlich durchgeführten Testzündungen des Mondlanders verstärkt. Die unbemannte Sonde soll neue Techniken erproben, mit denen Menschen zum Mond fliegen könnten und...
» mehr

Magazin

Marsforschung

Marsmissionen

Neue Technologien

Ius Chasma ist eines der Haupttäler der Valles Marineris, dem größten Riftsystem im Sonnensystem. Über eine Länge von 940 Kilometer bildet Ius Chasma in der Westhälfte dieses gewaltigen Grabenbruchs den nördlichen Rand zum Marshochland.
» mehr

Über 40 Jahre ist es nun her, dass ein Mensch zum ersten Mal seinen Fuß auf den Mond gesetzt hat. Auf die erste Mondlandung folgten 5 weitere, die letzte im Dezember 1972. Seitdem hat kein Mensch mehr den Mond oder einen anderen Himmelskörper...
» mehr

DLR und Laserstation Graz demonstrieren erstmals in Europa erfolgreiche Weltraumschrott-Ortung per Laser. Angesichts der sich ständig vermehrenden Schrott-Teile eine sinnvolle Entwicklung.
» mehr

Magazin

Marsmissionen

CryoSat-Mission der ESA

Merkur-Orbit

Lange Zeit war es ruhig um den roten Planeten. Bald jedoch soll unser kleiner Nachbar wieder Besuch bekommen: Auf den Herbst 2011 fallen gleich zwei Starts spektakulärer Marsmissionen, mit deren Hilfe die Erforschung unseres Nachbarplaneten neue...
» mehr

Heute wurden auf der Pariser Luft- und Raumfahrtausstellung die ersten von der CryoSat-Mission der ESA erstellten Karten der Meereisdicke veröffentlicht. Diese neuen Informationen werden unser Verständnis von der komplexen Beziehung zwischen Eis...
» mehr

In den ersten drei Monaten im Merkur-Orbit haben die Instrumente der MESSENGER-Sonde Zehntausende Messwerte und Aufnahmen in hoher Auflösung aufgezeichnet. Diese Menge an Daten ermöglicht bereits jetzt neue Erkenntnisse über den sonnennächsten...
» mehr

Magazin

Dreidimensionales Höhenmodell

Merkur

Spektrometer zum Aufspüren dunkler Materie an Bord

Als das Space Shuttle Endeavour am 11. Februar 2000 in den Weltraum startete, hatte es einen 60 Meter langen ausfahrbaren Mast an Bord, an dessen Ende eine von zwei Radarantennen saß. Innerhalb von elf Tagen zeichneten die Wissenschaftler des...
» mehr

In der Nacht zum 18. März 2011 ist zum ersten Mal eine Raumsonde in die Umlaufbahn des Merkur eingeschwenkt: Das Raumfahrzeug "Messenger" der amerikanischen Weltraumbehörde NASA umkreist seit 1.45 Uhr mitteleuropäischer Zeit den Planeten.
» mehr

Der ESA-Astronaut Roberto Vittori wird am 29. April gemeinsam mit fünf anderen Astronauten an Bord des Space Shuttles Endeavour zur ISS aufbrechen. Im Gepäck ist ein bahnbrechendes wissenschaftliches Instrument zum Aufspüren der nur schwer...
» mehr

Magazin

Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum

Bye, bye Discovery

ATV-2

Am 15. März 2011 hat das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (German Space Operations Center, GSOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen den Betrieb der laufenden schwedischen Satellitenmission PRISMA übernommen....
» mehr

Am 24. Februar 2011 ist um 16.53 Uhr Ortszeit (22.53 Uhr Mitteleuropäischer Zeit) die US-amerikanische Raumfähre Discovery zu ihrem letzten Flug, der elftägigen Mission STS-133, vom Kennedy-Space-Center in Cape Canaveral (Florida) zur...
» mehr

Nach fast acht Tagen Flug im Erdorbit erreichte das ATV-2 (Automated Transfer Vehicle) "Johannes Kepler" am 24. Februar 2011 die Internationale Raumstation ISS und dockte um 16.59 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ) am russischen Swesda-Modul an. Das...
» mehr

REXUS 9 und 10 gestartet

Forschungsraketen bringen Studentenexperimente zum Rand des Weltalls


Am Mittwoch, 23. Februar 2011, startete um 11:00 Uhr die Forschungsrakete REXUS 10 erfolgreich vom Raumfahrtzentrum Esrange im nordschwedischen Kiruna. » mehr

Magazin

Mars500

Mars500

ATV

Mit dem simulierten Ausstieg auf den Mars am 14. Februar 2011 erreicht das Mars500-Projekt für die sechs "Kosmonauten" im Isolationscontainer im Moskauer Institut für Biomedizinische Probleme (IBMP) eine neue Phase.
» mehr

Halbzeit für die Mars500-Mission: Nach einem 250-tägigen virtuellen Flug zum Mars werden drei Crewmitglieder am 12. Februar 2011 auf dem Roten Planeten landen. Zwei Tage später steigen sie aus ihrem Isolationscontainer im Moskauer Institut für...
» mehr

Das jüngste Automatische Transferfahrzeug der ESA steht zum Start bereit und wird am Dienstag, den 15. Februar um 22.08 Uhr Weltzeit vom europäischen Raumflughafen in Kourou, Französisch-Guayana, aus zur Internationalen Raumstation (ISS) aufbrechen.
» mehr

Magazin

Europäisches Datenrelaissatelliten

Die fliegende Sternwarte SOFIA

Deutsche Raumfahrttechnik für die ISS

Anlässlich einer Tagung der Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Paris wurde in dieser Woche der entscheidende Durchbruch zum Aufbau eines europäischen Datenrelais-Satellitennetzwerkes (EDRS) erzielt:
» mehr

Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) der Amerikanischen Weltraumbehörde NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat den wissenschaftlichen Betrieb aufgenommen. Am 30. November 2010 um 19.34 Uhr...
» mehr

In ihrer Kabinettssitzung am 30. November 2010 hat die Bundesregierung die neue deutsche Raumfahrtstrategie verabschiedet. In dem Papier ist grundlegend festgelegt, wie sich der Hochtechnologiebereich Raumfahrt in den nächsten Jahren auf nationaler...
» mehr

Magazin

Start von Hylas-1

Wasserfund am Mond-Südpol

Kosmische Kollision

Der Satellit Hylas-1 wurde heute Abend nach einem perfekten Start an Bord einer Ariane-5 vom europäischen Raumflughafen in Französisch-Guayana aus auf seine Übergangsumlaufbahn gebracht. Bei Hylas-1 handelt es sich um das erste Satellitensystem,...
» mehr

Anfang Oktober 2009 versuchte die NASA mit der Mission LCROSS zu klären, ob es am Südpol des Mondes tatsächlich Wassereis gibt. Nach einem ersten positiven Befund, der Ende 2009 veröffentlicht wurde, stellten Wissenschaftler nun die detaillierte...
» mehr

Zwei Asteroiden sind in der ersten Februarhälfte 2009 jenseits der Umlaufbahn des Mars aufeinander geprallt. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Die Forscher werteten Daten des Kamerasystems...
» mehr

Magazin

NASA stellt mobiles Labor für Marsmission fertig

Chang´e 2 kurz vor dem Start

Deutsch-französischer Klimasatellit soll 2014 starten

Die US-Weltraumbehörde NASA hat ein wissenschaftliches Instrument fertiggestellt, das 2011 zum Mars fliegen soll. Sample Analysis at Mars, kurz Sam, wird Teil des Marsrovers Curiosity und soll als mobiles Labor nach Spuren von Leben auf dem Mars...
» mehr

Voraussichtlich Morgen oder Übermorgen wird die zweite chinesische Mondmission starten. Nach Angaben des Satellitenstartzentrums in Xichang sind die Vorbereitungen für den Start des Satelliten "Chang'e 2" abgeschlossen.
» mehr

Was im Kleinen funktioniert, funktioniert auch im Großen: Seit mehreren Jahren spürt ein Messinstrument des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) von einem Hubschrauber aus Methanlecks an Erdgaspipelines auf. Ab 2014 soll ein ähnliches...
» mehr

Magazin

Überreste kosmischer Katastrophen

LISA Gravitationswellenmission

Raumfahrt aktuell

Enge Doppelsterne bieten keine ideale Umgebung für die Entwicklung von Leben. Das zeigen Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Spitzer, die ein Team amerikanischer Astronomen im Fachblatt "Astrophysical Journal" präsentiert. Die Forscher stießen...
» mehr

Das amerikanische National Research Council (NRC) hat die Laser Interferometer Space Antenna LISA nachdrücklich als eine der zwei nächsten wichtigen Weltraum-Missionen der NASA empfohlen. Die Mission soll gemeinsam mit der Europäischen...
» mehr

Die US-Raumsonde Cassini, die schon seit fünf Jahren den Saturn umrundet, hat am vergangenen Freitag Bilder vom Saturn-Mond Enceladus zur Erde gefunkt. Auch Bilder von den benachbarten Monden Dione sowie auch Tethys waren dabei. Außerdem gelang es...
» mehr

Magazin

Planetensystem

COSPAR Meeting 2010

Einschlag in der Vergangenheit

Gibt es auf dem Mars Salzlösungen, die auch bei extrem tiefen Temperaturen noch flüssig bleiben, so genannte Cryobrines? Theoretisch ja, zeigen Forschungsergebnisse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Mit Experimenten und...
» mehr

So unterschiedlich Erde und Mars auf den ersten Blick auch sein mögen - die beiden Planeten haben Gemeinsamkeiten: zum Beispiel Dunkle Dünen. Diese treten nicht nur auf dem Roten Planeten sondern auch in der Ka'u-Wüste auf Hawaii auf. Mithilfe von...
» mehr

Ein Komet könnte vor etwa zweihundert Jahren den Planeten Neptun getroffen haben. Dafür spricht die Verteilung von Kohlenmonoxid in der Atmosphäre des Gasriesen, die eine Forschergruppe - darunter Wissenschaftler des französischen Observatoriums...
» mehr

Magazin

Raumsonde Rosetta trifft Planetoid Lutetia

Planetenforscher maßgeblich an Mission beteiligt

Asteroiden-Proben zurück auf der Erde

Ein ganz besonderes Rendezvous hatte die Raumsonde Rosetta am Samstag Abend: Gegen 18 Uhr flog das Vehikel der europäischen Raumfahrtagentur ESA nur rund 3000 Kilometer am Planetoiden Lutetia vorbei. Neueste Bilder vom Vorbeiflug finden Sie in der...
» mehr

Das Weltraumteleskop CoRoT (Convection Rotation and planetary Transits) hat bei Beobachtungen aus der Erdumlaufbahn sieben neue Entdeckungen gemacht: sechs extrasolare Planeten und einen "Braunen Zwerg". Einer der Neuzugänge in der CoRoT-Familie...
» mehr

Nach sieben Jahren Odyssee im All ist die japanische Raumsonde "Hayabusa" mit Bodenproben eines Asteroiden wieder auf die Erde zurückgekehrt. "Hayabusa" (Falke) sei wie geplant in die Erdatmosphäre eingetreten und verglüht, daraufhin habe sich eine...
» mehr

Magazin

Mars500

STS-132

Russische Raumfahrt

Er sieht ein wenig aus wie eine Mischung aus finnischer Sauna und ausgebautem Dachstuhl der 70er Jahre - aber der Container mit der Holzverkleidung im Inneren und den Dachschrägen, in dem sechs Männer am 3. Juni 2010 für fast anderthalb Jahre...
» mehr

Am 14. Mai 2010, 14.20 Uhr Ortszeit (20.20 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit) ist das Space Shuttle Atlantis (OV-104), Mission STS-132, vom Kennedy Space Center/Florida, Launch Pad 39A, zur 132. Shuttle-Mission, dem 34. Shuttleflug zur...
» mehr

Ein weiteres spektakuläres Raumfahrzeug ist im Technik Museum Speyer gelandet: Die original Landekapsel der Sojus Mission TM-19, mit der der deutsche Astronaut Ulf Merbold am 4. November 1994 von der russischen Raumstation MIR zur Erde zurück flog,...
» mehr

Magazin

Wasser auf dem Roten Planeten

Forscher weisen Eis auf einem Himmelskörper nach

Erdbeobachtung

Auf dem Mars befindet sich noch flüssiges Wasser - zumindest zu bestimmten Jahreszeiten. Das haben Forscher vom Institut für Planetologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) um Dr. Dennis Reiss nachgewiesen. Die von ihnen...
» mehr

Der Asteroid Themis ist in eine dünne Schicht aus gefrorenem Wasser eingehüllt. Das zeigen Infrarot-Beobachtungen mit der Infrared Telescope Facility der Nasa auf Hawaii. Gleich zwei Forscherteams berichten im Fachblatt "Nature" über die für die...
» mehr

Der Klimasatellit CryoSat-2 der Europäischen Weltraumorganisation ESA ist gestartet! In den nächsten drei Jahren soll er die Dicke des Eises überall auf der Erde zentimetergenau vermessen. Denn Veränderungen des Eises wirken sich stark auf unser...
» mehr

Magazin

Saturnmond Titan - ein Gemisch aus Eis und Gestein

Mars Express

Raumfahrt

Der Saturnmond Titan besteht in seinem Inneren aus einem Gemisch aus Eis und Gestein. Das zeigt eine Analyse der Bahnbewegung der Raumsonde Cassini, die ein Team amerikanischer und italienischer Forscher im Fachblatt "Science" präsentiert. Titan...
» mehr

Die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebene hochauflösende Stereokamera HRSC auf der ESA-Sonde Mars Express hat aktuelle Bilder des Marsmondes Phobos aufgezeichnet: Mit einer Auflösung von 4,40 Metern pro Pixel sind es die...
» mehr

Ein kanadischer Forscher der University of Western Ontario hat auf den neuen Nasa-Aufnahmen das seit 37 Jahren vermisste sowjetische Mondmobil Lunochod-2 entdeckt. Professor Phil Stooke konnte auf den 2007 veröffentlichten Nasa-Bildern die 37...
» mehr

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr