Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Erste Phase der Moskauer Isolationsstudie beendet

Positive Zwischenbilanz aus deutscher Sicht

Während des Projekts werden sechs Menschen für die Dauer von 105 Tagen in einen Container eingeschlossen, um verschiedene Aspekte eines simulierten bemannten Marsflugs zu trainieren. Zu den Teilnehmern gehört auch der Deutsche Oliver Knickel, ein 28-jähriger Bundeswehr-Offizier aus Eschweiler bei Aachen.

Während des Projekts werden sechs Menschen für die Dauer von 105 Tagen in einen Container eingeschlossen, um verschiedene Aspekte eines simulierten bemannten Marsflugs zu trainieren. Zu den Teilnehmern gehört auch der Deutsche Oliver Knickel, ein 28-jähriger Bundeswehr-Offizier aus Eschweiler bei Aachen.

Die Auswertung der Messergebnisse der vom DLR geförderten "elektronischen Nase", eines Sensorsystems zur Detektion mikrobakterieller Verunreinigung, verläuft zur Zufriedenheit der Beteiligten. Die von der Schweriner Firma Airsense Analytics konstruierte Apparatur funktionierte einwandfrei. Im Rahmen der 105-Tage-Studie wurden keine gravierenden Veränderungen der künstlichen Atmosphäre im Modulsystem gemessen. Im nächsten Schritt arbeiten DLR, IBMP und das ebenfalls beteiligte Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien der Universität Bremen nun daran, einen Langzeit-Einsatz der elektronischen Nase auf der Internationalen Raumstation ISS vorzubereiten.

Eine positive Zwischenbilanz ziehen auch die Wissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie konnten über eine Dauer von mehreren Monaten Stoffwechselprodukte und Blutdruckwerte der Mars500-Teilnehmer sammeln. Bei der streng kontrollierten Nahrungsmittelzufuhr wechselten sich Hochsalz- und Niedrigsalzphasen ab. Die Auswertung ist bereits angelaufen. Es scheint sich der Eindruck zu bestätigen, dass eine Reduzierung der täglichen Salzzufuhr von zwölf auf neun Gramm geeignet ist, den menschlichen Blutdruck nachhaltig zu senken.

Bilder zum Artikel
Lesen Sie weiter:  » Mars500

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr