Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Lange Nacht der Sterne

Letzte 2 Freikarten zu gewinnen

Sie wollten schon immer mal wissen, wie und von wo die europäischen Forschungssatelliten gesteuert werden? Am Freitag, dem 4. September 2009 besteht dazu die Möglichkeit: Das Raumfahrtkontrollzentrum ESOC der Europäischen Weltraumorganisation ESA lädt an diesem Abend zur "Langen Nacht der Sterne" nach Darmstadt ein. Machen Sie mit bei unserem kleinen Quiz und gewinnen Sie 40 Freikarten für dieses einzigartige Wissenschafts-Event.

Please update you current Adobe Flashplayer Version

The website of the Adobe Flashplayer:
http://www.adobe.com/de/products/flashplayer/

Raumsonden, die unsere Nachbarplaneten Mars und Venus erforschen, den Satelliten Rosetta auf der Jagd nach einem Kometen, Umweltsatelliten, wichtige Helfer beim Kampf gegen den Klimawandel, und die neuesten Super-Teleskope Herschel und Planck auf der Suche nach dem Ursprung des Universums - all diese spannenden Satellitenmissionen werden vom Satellitenkontrollzentrum ESOC der Europäischen Weltraumorganisation ESA im südhessischen Darmstadt aus gesteuert.

Auf einer virtuellen Tour können Sie das ESOC bereits jetzt im Netz besuchen. Doch am 4. September 2009 zwischen 18 Uhr und 1 Uhr nachts besteht während der "Langen Nacht der Sterne" die Möglichkeit, die Kontrollräume des ESOC einmal persönlich in Augenschein zu nehmen und mit den an den Missionen beteiligten Wissenschaftlern zu sprechen. Besuchen Sie an diesem Abend auch den Stand von Redshift-live.com, der sich während der Langen Nacht der Sterne im Casino des ESOC befindet.

Um eine gute Betreuung der Besucher zu gewährleisten, darf sich jeweils nur eine begrenzte Anzahl von Besuchern auf dem Gelände aufhalten. Redshift-live.com verschenkt je zwei Freikarten für die Veranstaltung an die ersten zwanzig Einsender, die folgende zwei Quizfragen richtig beantworten:


1. Wofür stehen die Buchstaben in der Abkürzung ESOC?

2. Wie heißt die Raumsonde, die im Jahr 2014 den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko besuchen wird?



Schicken Sie Ihre Antworten bitte per E-Mail an folgende Adresse:
freikarten@redshift-live.com

Bitte in der Betreffzeile "ESA-Quiz" vermerken.
Die Benachrichtigung der Gewinner erfolgt per E-Mail.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr