Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Mangroven auf der Bakassi-Halbinsel

TerraSAR-X-Bild des Monats

Das Bild des deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X zeigt die mangroven-bedeckten Inseln der Bakassi-Halbinsel (Kamerun), die am äußersten östlichen Rand des Golfs von Guinea liegen.
Die Aufnahme stammt vom 2. Juni 2008 und wurde im so genannten Stripmap-Modus mit einer Auflösung von 3,3 Metern gemacht. Die abgedeckte Fläche beträgt 30 mal 45 Kilometer.

Die Aufnahme stammt vom 2. Juni 2008 und wurde im so genannten Stripmap-Modus mit einer Auflösung von 3,3 Metern gemacht. Die abgedeckte Fläche beträgt 30 mal 45 Kilometer.

Auf Grund der außergewöhnlichen Genauigkeit der Signalkalibrierung ist TerraSAR-X in der Lage auch minimale Änderungen der von der Vegetation zurück gestreuten Radarpulse zu erkennen. Damit lassen sich Änderungen im Vegetationszustand und Abholzungen feststellen. Die weltweite Überwachung der gefährdeten Mangrovenwälder durch TerraSAR-X unterstützt die Aktivitäten zur Erhaltung der Biodiversität.
Die Mission TerraSAR-X

TerraSAR-X ist der erste deutsche Satellit, der im Rahmen einer so genannten Public Private Partnership (PPP) zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der EADS Astrium GmbH realisiert wurde. Der Satellit umkreist die Erde auf einem polaren Orbit. Dabei nimmt er mit seiner aktiven Antenne neue und hochwertige X-Band-Radardaten der gesamten Erde auf. TerraSAR-X arbeitet unabhängig von Wetterbedingungen, Wolkenbedeckung und Tageslicht und ist in der Lage, Radardaten mit einer Auflösung von bis zu einem Meter zu liefern.

Das DLR ist verantwortlich für die wissenschaftliche Nutzung der TerraSAR-X-Daten. Das DLR ist weiterhin verantwortlich für die Planung und Durchführung der Mission sowie für die Steuerung des Satelliten. Astrium hat den Satelliten gebaut und ist an den Kosten für die Entwicklung und Nutzung beteiligt. Die Infoterra GmbH, ein eigens zu diesem Zwecke gegründetes Tochterunternehmen von Astrium, ist verantwortlich für die kommerzielle Vermarktung der TerraSAR-X-Daten.

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr