Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Zwei Kommunikationssatelliten ins All

Erfolgreicher Start

Am Samstag, 22. August 2009, ist um 00.09 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (Freitag, 21. August 2009, 19.09 Uhr Ortszeit) die europäische Trägerrakete Ariane 5 vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana gestartet.
Am 22. August 2009, ist um 00.09 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (Freitag, 21. August 2009, 19.09 Uhr Ortszeit) die europäische Trägerrakete Ariane 5 vom Weltraum-Bahnhof Kourou in Französisch-Guyana gestartet. An Bord waren zwei kommerzielle Kommunikations-Satelliten aus Japan "JCSAT-12" und Australien "Optus D3".

Am 22. August 2009, ist um 00.09 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (Freitag, 21. August 2009, 19.09 Uhr Ortszeit) die europäische Trägerrakete Ariane 5 vom Weltraum-Bahnhof Kourou in Französisch-Guyana gestartet. An Bord waren zwei kommerzielle Kommunikations-Satelliten aus Japan "JCSAT-12" und Australien "Optus D3".

An Bord waren zwei kommerzielle Kommunikationssatelliten aus Japan und Australien, "JCSAT-12" und "Optus D3" mit einem Startgewicht von insgesamt mehr als 6,5 Tonnen. Beide Satelliten wurden von der europäischen Trägerrakete in einen geostationären Transferorbit gebracht. Der japanische Kommunikations-Satellit "JCSAT-12" ersetzt den 2007 bei einem Fehlstart einer russischen Proton-Trägerrakete verloren gegangenen Satelliten "JCSAT-11".

Der Flug V190 war der vierte Start einer Ariane 5 im Jahr 2009 und der 32. erfolgreiche Start in Folge. Damit hat die Ariane 5 erneut ihre hohe Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt.

Bei diesem Start wurde zum ersten Mal eine Ariane 5 ECA (Evolution Cryotechnique type A) in der so genannten PA-2-Konfiguration eingesetzt. Dabei handelt es sich um den zweiten Teil eines so genannten Bauloses von insgesamt 30 Träger-Raketen des Typs Ariane 5. Im Rahmen eines Bauloses werden oftmals kleinere bauliche Änderungen durchgeführt, mit dem Ziel die Zuverlässigkeit und die Leistung des Trägersystems zu erhöhen. Im Blickpunkt stehen dabei auch geänderte Produktionsverfahren, die zu einer Senkung der Stückkosten für eine Ariane-Trägerrakete führen.

Wesentliche Merkmale der PA-2-Konfiguration sind zum Einen ein geändertes Produktionsverfahren für die VEB (Vehicle Equipment Bay) als Teil der Oberstufe, in der sich die Elektronik einschließlich des Bordcomputers befindet. Zum Andern wurde das Fertigungsverfahren für die seitlichen Feststoffbooster geändert.

In der alten Konfiguration wurden die aus sieben Segmenten bestehenden Boostergehäuse durch eine Bolzenverbindung gehalten. Bei dem neuen Verfahren werden die einzelnen Segmente teilweise miteinander verschweißt. Durch die neue Verbindungstechnik lässt sich die Startmasse um 3800 Kilogramm reduzieren. Dieses führt zu einer Leistungssteigerung von circa 150 Kilogramm beim Einschuss in den geostationären Transferorbit.

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr