Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Wissenschaftliche Ausrüstung zur ISS

Discovery erfolgreich gestartet

Am 29. August 2009 um 5.59 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (28. August 2009, 23.59 Uhr Ortszeit) ist das Space Shuttle Discovery, Mission STS-128, von Cape Canaveral (Florida) erfolgreich gestartet. Zwei Tage später wird die Raumfähre für knapp neun Tage an die Internationale Raumstation ISS andocken. Zur Crew der Discovery gehören sechs Astronauten der amerikanischen Weltraumbehörde NASA und der schwedische Astronaut Christer Fuglesang der Europäischen Weltraumorganisation ESA.
Start des Space Shuttle Discovery (STS-128) am 29. August 2009, 05.59 Uhr MESZ (28. August 2009, 23.59 Uhr Ortszeit) von Cape Canaveral in Florida.

Start des Space Shuttle Discovery (STS-128) am 29. August 2009, 05.59 Uhr MESZ (28. August 2009, 23.59 Uhr Ortszeit) von Cape Canaveral in Florida.

Inhalt des Artikels

Ein neuer Ofen und ein Gefrierschrank für die ISS

Wichtigstes Ziel der Mission ist der Transport von Ausrüstungsgegenständen und wissenschaftlichen Geräten zur ISS. Darunter befindet sich auch ein neues Laborrack namens Materials Science Laboratory (MSL), das vom Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gesteuert wird. Im MSL sollen materialwissenschaftliche Experimente bei hohen Temperaturen durchgeführt werden. An Bord der Discovery ist auch die neue Gefriereinheit MELFI (Minus Eighty Laboratory Freezer for ISS), in der wissenschaftliche Proben aufbewahrt werden. Darüber hinaus soll der 30. Shuttleflug zur ISS Kleidung, Wasser und ein zweites Fitnessgerät (Laufband) für die ISS-Besatzung liefern. Das japanische Forschungsmodul "Kibo" erhält zwei neue Schlafkabinen.
Für den Europäer Fuglesang an Bord des Space Shuttle ist diese Mission bereits der zweite Raumflug. Fuglesang ist für den Betrieb des amerikanischen Mehrzweck-Logistik-Moduls "Leonardo" (MPLM) verantwortlich. In der sieben Tonnen schweren Nutzlast ist ein Großteil der neuen Transportgüter untergebracht. Außerdem wird Fuglesang an zwei Außenbordeinsätzen teilnehmen.

Während des dreizehntägigen Flugs sind insgesamt drei Außenbordeinsätze von je rund 6,5 Stunden geplant. Unter anderem sollen Experimente auf der Außenplattform am europäischen Weltraumlabor Columbus ausgetauscht werden. Es ist der 37. Flug für die Discovery. Bis zur Stilllegung der Shuttleflotte im Jahr 2010 sollen noch sechs weitere Starts folgen.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr