Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Ende einer Mision

Kontakt zu indischer Mondsonde abgerissen

Nachdem am vergangenen Wochenende der Funkkontakt zur Mondsonde Chandrayaan-1 aus bisher unbekannten Gründen abgebrochen ist, hat die indische Raumfahrtbehörde ISRO mitgeteilt, dass man die Sonde nun aufgegeben hat. Damit ist die erste indische Mondmission beendet.
Indiens Mondsonde Chandrayaan-1 im Einsatz

Indiens Mondsonde Chandrayaan-1 im Einsatz

Mit dem Start der Mondsonde "Chandrayaan-1" im Oktober 2008 (wir berichteten) war Indien in den exklusiven Kreis der Länder mit eigenen Mondmissionen eingetreten, zu denen bisher die USA, Russland, Europa, Japan und China zählen.

Bereits im Mai hatte "Chandrayaan-1" kurz vor dem Scheitern gestanden. Grund war damals der Ausfall eines Instruments zur Ausrichtung der Sonde gewesen, weshalb diese zu überhitzen drohte. Die Forscher hatten dann improvisiert, eines der Gyroskope aktiviert und auf diese Weise den 80 Millionen Dollar teuren Satelliten vorerst gerettet.

Insgesamt konnte Chandrayaan-1 mehr als 70.000 detailreiche Aufnahmen der Mondoberfläche machen und hat enorme Mengen an wissenschaftlichen Beobachtungs- und Analysedaten geliefert.

Schon für das kommende hat Indien mit "Chandrayaan-2" eine Nachfolgemission geplant, bei der auch ein Mond-Rover auf der Oberfläche des Erdtrabanten abgesetzt werden soll.

"Chandrayaan-1" war am 22. Oktober 2008 vom südindischen Weltraumbahnhof Satish Dhawan nördlich der Stadt Madras gestartet. Die 1.380 Kilogramm schwere Sonde sollte den Mond zwei Jahre lang in 100 Kilometern Höhe umkreisen und unter anderem nach Wasser suchen. An Bord sind elf Messinstrumente aus Indien, den USA und Europa.

Quelle: Indische Weltraumagentur ISRO

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr