Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Pannenhelfer mit langem Atem

Gute Chancen für die Befreiung aus der Sandfalle

Am Einzelrad-Teststand beim DLR-Institut für Raumfahrt-Systeme in Bremen lässt sich das Gewicht der Räder genau einstellen. Das Rad im Teststand ist damit exakt so schwer wie sein Pendant auf dem Mars. Ein Vorteil gegenüber den Testrovern beim Jet Propulsion Institut (JPL) in Pasadena, wo die beiden Testrover durch die größere Schwerkraft auf der Erde schwerer sind als Spirit auf dem Mars. Außerdem können die Forscher in Bremen die Kräfte, die bei laufendem Antrieb auf das Rad wirken, genau messen.

Am Einzelrad-Teststand beim DLR-Institut für Raumfahrt-Systeme in Bremen lässt sich das Gewicht der Räder genau einstellen. Das Rad im Teststand ist damit exakt so schwer wie sein Pendant auf dem Mars. Ein Vorteil gegenüber den Testrovern beim Jet Propulsion Institut (JPL) in Pasadena, wo die beiden Testrover durch die größere Schwerkraft auf der Erde schwerer sind als Spirit auf dem Mars. Außerdem können die Forscher in Bremen die Kräfte, die bei laufendem Antrieb auf das Rad wirken, genau messen.

Neue Gefahr durch Staubstürme

Allerdings sind die Forscher sehr vorsichtig und haben einen langen Atem. Ihre größte Befürchtung ist, dass Spirit mit seinem Schwerpunkt auf dem unter seinem Gehäuse liegenden Stein aufsetzt. "Passiert das, haben wir endgültig keine Möglichkeiten mehr, zu manövrieren", sagt Dr. Lutz Richter. Deshalb haben sie nun beschlossen, die möglichen Manöver von Spirit auf dem Mars auch numerisch zu simulieren. Die Missionskontrolleure in Pasadena verwenden dafür ein beim DLR in Bremen entwickeltes Programm zur Rad-Boden-Berechnung.

Zunächst hatten die Forscher mit Spirit unglaubliches Glück: Im Mai, fast gleichzeitig mit dem Festfahren, fegte ein so genannter Staubteufel, eine Windhose mit einem Durchmesser von etwa zwei Metern, direkt über Spirit hinweg. Durch den Unterdruck, der im Zentrum der Windhose herrschte, wurden die Solarpanele, die den Rover mit Energie versorgen, blankpoliert vom Staub, der sich im Laufe der Jahre dort abgesetzt hatte. "Die Monate vor diesem Staubteufel mussten wir sehr auf den Energiehaushalt von Spirit achten, danach hatten wir Energie in rauen Mengen, annähernd so viel wie direkt nach der Landung", sagt Richter. Die gute Energieversorgung des Rovers gab den Wissenschaftlern bisher die Möglichkeit, in Ruhe nach dem besten Manöver aus der Sandfalle zu forschen. Dies könnte sich nun aber erneut ändern. "In diesen Tagen gibt es in der Gegend von Spirit heftige Staubstürme", berichtet Dr. Lutz Richter. Diese Stürme wirbeln viel Marsstaub durch die Luft, der, so Richter, in den kommenden Wochen wieder zu Boden fällt. Das bedeutet, auf den Solarpanelen bildet sich wahrscheinlich eine neue Staubschicht, und die Energieversorgung von Spirit wird sich wieder verschlechtern. Richter bleibt dennoch optimistisch: "Aber auch dann bleibt uns noch genügend Zeit und Energie, um Spirit langsam und sicher aus der Sandmulde herauszumanövrieren."

Quelle: DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Bilder zum Artikel

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr