Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Dritter Merkur-Vorbeiflug von Messenger

Heller Fleck auf Merkur entdeckt

Die Nasa-Sonde Messenger hat bei ihrem dritten und letzten Vorbeiflug an dem innersten Planeten unseres Sonnensystems (wir berichteten) Landstriche des Planeten fotografiert, die nie zuvor dokumentiert wurden. Zugleich hat die Sonde hunderte neuer Fotos der Merkur-Oberfläche zur Erde gefunkt, und Messungen der Atmosphäre und des Magnetfeldes des Planeten erstellt. Außerdem hat Messenger einen mysteriösen hellen Fleck auf Merkur aus der Nähe fotografiert. Noch immer rätseln die Forscher darüber, um was es sich bei dieser geologischen Erscheinung handeln könnte.

Please update you current Adobe Flashplayer Version

The website of the Adobe Flashplayer:
http://www.adobe.com/de/products/flashplayer/

Der dritte Vorbeiflug führt die "MErcury Surface, Space ENvironment, GEochemistry, and Ranging"-Sonde rund 228 Kilometer an die Oberfläche des innersten Planeten unseres Sonnensystems heran - so dicht, wie bei keinem der vorigen beiden Vorbeiflüge, welche die Sonde schlussendlich 2011 in einer permanente Umlaufahn um Merkur bringen soll.

Unter den hunderten neuer Aufnahmen des Merkur befinden sich neben 3D-Aufnahmen des Kraters Rembrandt und eines neuen, bisher nicht bekannten, doppelwandigen Kraters mit 160 Kilometern Durchmesser auch Nahaufnahmen eines bereits mit irdischen Teleskopen entdeckten und im Oktober 2008 beim zweiten Vorbeiflug der Sonde, bestätigten hellen runden Fleck auf der Planetenoberfläche, für den die Astronomen bislang noch keine Erklärung gefunden haben.

Die neuen Aufnahmen der Struktur zeigen nun überraschenderweise im Zentrum des hellen Halos eine unregelmäßige Vertiefung, die möglicherweise auf vulkanische Prozesse hinweist. In Zukunft soll die Messenger diese Oberflächenformation auf Merkur noch genauer untersuchen.

Quelle: NASA

Bilder zum Artikel

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr