Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Europäischer Kommandant auf der ISS

Livecall in Oberpfaffenhofen

Der neue Kommandant der Internationalen Raumstation ISS, Frank De Winne, wird sich am Dienstag, den 13. Oktober 2009 um 16.00 Uhr mit einem Livecall im Kontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen melden.
Frank De Winne beobachtet das japanische Transferfahrzeug HTV -1 am 17. September 2009 beim Andocken an die Internationale Raumstation ISS.

Der ESA-Astronaut hat das Kommando über die ISS am 11. Oktober 2009 mit dem Abkoppeln des Soyuz-Raumschiffs übernommen.

Frank De Winne beobachtet das japanische Transferfahrzeug HTV -1 am 17. September 2009 beim Andocken an die Internationale Raumstation ISS. Der ESA-Astronaut hat das Kommando über die ISS am 11. Oktober 2009 mit dem Abkoppeln des Soyuz-Raumschiffs übernommen.

Inhalt des Artikels

Ein europäischer Kommandant auf der ISS

Mit dem belgischen Astronauten hat am 11. Oktober 2009 erstmals ein europäischer Astronaut die Aufgaben des Kommandanten der ISS übernommen. Der Livecall findet im Columbus-Kontrollzentrum statt, von wo aus das ISS-Weltraumlabor Columbus gesteuert wird.

Der russische Kosmonaut und bisherige ISS-Kommandant Gennady Padalka kehrte mit dem Soyuz-Raumschiff zur Erde zurück. Die Raumfahrtnationen Russland und die USA haben damit zum ersten Mal überhaupt das Kommando an einen Astronauten einer anderen Nation übergeben. Frank De Winne wird in dieser Funktion voraussichtlich noch zwei Monate auf der ISS bleiben. Als Kommandant ist er unter anderem für die Durchführung aller Aktivitäten an Bord der ISS sowie für die Gewährleistung der Sicherheit der Crew verantwortlich.

"Als Europäer freuen wir uns, dieses große Vertrauen der anderen ISS-Partner zu haben. Ein Europäer als Kommandant der ISS ist Beweis für den internationalen Gedanken, der die Arbeit auf der ISS bestimmt", sagt Prof. Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). "Hier zeigt sich auch, dass Europa in der internationalen Raumfahrt eine mitbestimmende Rolle spielt und ein geachteter Partner ist", sagt Wörner weiter.

Der Livecall findet im Columbus Kontrollzentrum im Deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum statt. Hier steuern 75 Ingenieure und Wissenschaftler das europäische Weltraumlabor Columbus und koordinieren die dort stattfindenden Experimente. Sie stehen dabei in engem Kontakt mit dem Missionskontrollzentren der NASA in Houston und der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos in Moskau, die die zentrale Verantwortung für die ISS haben.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr