Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Europäischer Kommandant auf der ISS

OasISS-Mission - wichtiger Meilenstein im ISS-Programm

Die Internationale Raumstation ISS am 8. September 2009 nach dem Abdockmanöver des Space Shuttles Discovery. Das Bild zeigt die ISS vor blau-weißer Erde.

Die Internationale Raumstation ISS am 8. September 2009 nach dem Abdockmanöver des Space Shuttles Discovery. Das Bild zeigt die ISS vor blau-weißer Erde.

De Winne startete am 27. Mai 2009 im Rahmen der OasISS-Mission vom Weltraumbahnhof Baikonur (Kasachstan) mit einer Sojus-Trägerrakete zur Internationalen Raumstation ISS. In den ersten vier Monaten seines sechsmonatigen Langzeitflugs war De Winne Flugingenieur der Expedition 20. Während dieser Zeit führte er das Wissenschaftsprogramm im europäischen Weltraumlabor Columbus weiter, das durch das Columbus-Kontrollzentrum im DLR in Oberpfaffenhofen gesteuert wird.

Zudem hat De Winne auch am Betrieb der Roboterarme mitgearbeitet, mit deren Hilfe das japanische Transferfahrzeug HTV-1 im Herbst 2009 an die ISS angedockt hat sowie wissenschaftliche Experimente an der Außenwand des japanischen Kibo-Moduls angebracht. Die Mission ist darüber hinaus ein wichtiger Meilenstein im ISS-Programm: Erstmals halten sich nun sechs Astronauten und Kosmonauten an Bord der Raumstation auf, womit der volle Nutzen aus den technologischen und wissenschaftlichen Kapazitäten der Station gezogen werden kann. Ebenfalls waren zum ersten Mal Astronauten aller ISS-Partner (USA, Russland, Europa, Japan und Kanada) gleichzeitig an Bord.

Die OasISS-Mission ist der zweite Flug des Belgiers zur ISS. Bereits im Jahr 2002 war er vom 30. Oktober bis zum 10. November im Rahmen der Odissea-Mission an Bord der Raumstation. Während seines Trainings im russischen Kosmonautentrainingszentrum "Juri Gagarin" wurde er zum Bordingenieur für die neuen Sojus-Raumschiffe Sojus-TMA ausgebildet.


Quelle: DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr