Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

29. Oktober 2009

Ariane 5ECA erfolgreich gestartet

Am Donnerstag, 29. Oktober 2009 um 21.00 Uhr Mittel-Europäischer Zeit (17.00 Uhr Ortszeit) ist eine europäische Trägerrakete vom Typ Ariane 5ECA (Evolution Cryotechnique Type A) erfolgreich gestartet. Im Rahmen der kommerziellen V-192 Mission startete die Ariane-Trägerrakete mit zwei Satelliten aus den Niederlanden und Norwegen ins All. Die Rakete trägt die Schriftzüge "Forum Ariane Lampoldshausen" und "HeilbronnerLand".
Start der Ariane 5ECA am 29. Oktober 2009, 21.00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit von Kourou in Französisch-Guyana.

Start der Ariane 5ECA am 29. Oktober 2009, 21.00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit von Kourou in Französisch-Guyana.

Inhalt des Artikels

Ariane-Trägerrakete

Die Leistungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Testzentrum in Lampoldshausen erfahren hierdurch eine besondere Würdigung. Harry Brunnet, Präsident der Ariane-Städtegemeinde CVA und Bürgermeister der Gemeinde Lampoldshausen/Harthausen, begleitete den Start vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana.

"Mit der Präsidentschaft für den Ariane-Städtebund im Jahr 2009 ist es uns gelungen, das Raumfahrtzentrum Lampoldshausen noch stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken und gegenüber der Landes- und Bundespolitik nachhaltig zu positionieren. Lampoldshausen ist ein fester Bestandteil der europäischen Raumfahrt und das HeilbronnerLand ist eine Raumfahrtregion. Wir sind stolz darauf, das Raumfahrtzentrum Lampoldshausen in unserer Gemeinde Hardthausen zu haben und werden den Standort auch in Zukunft nachhaltig unterstützen", betonte Harry Brunnet, der seit dem 10. Januar 2009 im Rahmen seiner einjährigen Präsidentschaft der CVA die 18 darin vernetzten Städte vertritt.

Premiere: Zweiter Start einer Ariane 5 innerhalb eines Monats

Der Start stellt eine Premiere für die Ariane 5 dar: Bereits am 1. Oktober 2009 brachte eine Ariane 5 die Satelliten Amazonas 2 und COMSAT Bw1 in die vorgesehene Umlaufbahn. Damit erfolgten zum ersten Mal zwei Ariane 5 Flüge in einem Monat. An Bord waren diesmal der norwegische Satellit Thor 6 und der niederländische NSS 12, die in einem geostationären Transferorbit ausgesetzt wurden. Die insgesamt 8,7 Tonnen schweren Satelliten sollen direkte Fernsehübertragungen ins Haus liefern und damit unter anderem bestehende Kapazitäten der Betreibergesellschaften erweitern.

Die europäische Ariane 5 hat bislang eine hohe Zuverlässigkeit bewiesen: Dieser Flug war der sechste Ariane-Flug im Jahr 2009 und der 34. erfolgreiche Start in Folge. Die Ariane 5ECA, die bei dem heutigen Flug zum Einsatz kam, ist seit 2002 in Betrieb. Sie kann zwei Satelliten mit einer Gesamtmasse von fast zehn Tonnen ins All befördern.
Lesen Sie weiter:  » Ariane-Städtegemeinde

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr