Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Soil Moisture and Ocean Salinity

Satellit SMOS erfolgreich gestartet

Der Satellit SMOS (Soil Moisture and Ocean Salinity) startete am Montag, 2. November 2009 erfolgreich um 2.50 Uhr Mittel-Europäischer Zeit vom Raumfahrtbahnhof Plesetsk, 800 Kilometer nördlich von Moskau, zu einer einzigartigen Mission: der flächendeckenden Erfassung der Bodenfeuchte und des Ozeansalzgehaltes.
Der SMOS-Satellit soll weltweit flächendeckende Karten der Bodenfeuchtigkeit und des Ozeansalzgehaltes erstellen. Die Daten sollen helfen, den Wasserhaushalt der Erde und Klimaveränderungen besser zu verstehen und vorhersagen zu können.

Der SMOS-Satellit soll weltweit flächendeckende Karten der Bodenfeuchtigkeit und des Ozeansalzgehaltes erstellen. Die Daten sollen helfen, den Wasserhaushalt der Erde und Klimaveränderungen besser zu verstehen und vorhersagen zu können.

Inhalt des Artikels

Umweltmission erforscht Grundlagen von Wasserhaushalt und Klimaveränderungen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat frühzeitig Forschungs-Projekte ins Leben gerufen, um die Umweltdaten wissenschaftlich auszuwerten.

Sowohl der Ozeansalzgehalt als auch die Bodenfeuchte sind zentrale Kenngrößen, um den Wasserkreislauf und Klimaveränderungen zu verstehen. Die Informationen von SMOS werden sehr viel genauer und aussagekräftiger sein als bisherige Satellitendaten oder Punktmessungen, die am Boden und in den Meeren durchgeführt wurden. Sie ermöglichen damit verbesserte Analysen und Vorhersagen etwa für die Ozeanzirkulation, Wasservorräte oder extreme Wetter-Ereignisse.

Salzgehalt als Kenngröße für das Abschmelzen der Polkappen

SMOS ist die erste Mission, die auf die Bestimmung des oberflächlichen Ozeansalzgehalts spezialisiert ist. Die Salzkonzentration des Meeres ist eine wichtige Kenngröße für die Umweltüberwachung. Sinkt etwa der Salzgehalt in der Polarregion unerwartet stark ab, so ist dies ein alarmierendes Zeichen, denn es kann auf ein schnelleres Abschmelzen der Eiskappen hindeuten.

Neben dieser Indikatorfunktion ist der Salzgehalt eine wesentliche Antriebskraft für die globale Ozean-Zirkulation. Salzgehalt und Wassertemperatur beeinflussen die Dichte und damit das Gewicht des Wassers. Schwere Wasser-Massen sinken ab, leichtere steigen auf und bilden so die "Pumpe" vieler Meeresströmungen.

Das Klima hängt sehr stark von der Zirkulation des Meerwassers ab. Denn die Wassermassen führen feuchte sowie warme oder kalte Luftmassen mit sich. Ist die Zirkulation langfristig gestört, kann das starke Auswirkungen etwa auf regionale Regenmengen, Windsysteme und Temperaturen haben. Bisher gibt es kaum historische Zeitreihen-Untersuchungen zum Ozeansalzgehalt. Punktuell liegen zwar bereits Daten vor, etwa von Messungen auf Forschungsschiffen oder Bojen, allerdings lassen sich daraus keine verlässlichen Ergebnisse für große Regionen bis hin zum globalen Maßstab ableiten.
Bilder zum Artikel

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr