Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Soil Moisture and Ocean Salinity

Deutsches Projektbüro koordiniert die wissenschaftlichen Arbeiten

Nach seinem Transport zum Weltraumbahnhof Plesetsk wird die Funktionsfähigkeit des Satelliten noch einmal überprüft.

Nach seinem Transport zum Weltraumbahnhof Plesetsk wird die Funktionsfähigkeit des Satelliten noch einmal überprüft.

In mehreren europäischen Ländern wie auch in Deutschland werden bereits verschiedene Projekte durchgeführt, um die SMOS-Daten zu überprüfen und zu kalibrieren. Dadurch können sie später schneller genutzt werden. Hierzu führen Wissenschaftler Messkampagnen mit In-Situ-Messungen und Daten anderer Satelliten durch und entwickeln Rechenverfahren, um die Daten noch besser prozessieren zu können und aussagefähigere Ergebnisse zu erhalten. Diese werden dann in Vorhersagemodelle integriert. Bestehende Modell- und Vorhersageansätze werden mit den Informationen ebenfalls weiter entwickelt und verbessert.

Zusätzlich zu Forschungsprojekten, die die Datennutzung vorbereiten, fördert das DLR mit Geldern des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ein deutsches SMOS-Projektbüro an der Universität Hamburg. Seine Aufgabe ist es, die wissenschaftlichen Arbeiten in Deutschland und Europa besser zu koordinieren und weiteren Nutzern außerhalb des wissenschaftlichen Umfelds als Informations- und Kontaktstelle zu dienen. Die Projekte werden während der zirka sechsmonatigen Testphase des Satelliten den Höhepunkt ihrer Arbeiten erreichen und auch danach noch wichtige Einsichten und Ergebnisse zur Nutzung der Daten liefern.

Erdsystemforschung mit "Living Planet"

SMOS ist die zweite bereits gestartete Mission des ESA-Programms "Lebender Planet", in dem ausgewählte Wissenschaftssatelliten gezielte Beiträge zu wichtigen Fragen der Erdsystemforschung leisten. Von diesen "Earth Explorer" genannten Satelliten wurde Anfang 2009 die erste Mission (GOCE) bereits erfolgreich gestartet. Für Ende Februar 2010 ist der Start einer weiteren Explorer-Mission, CryoSat-2, geplant und für den Zeitraum bis 2016 sind weitere vier Missionen bereits in Planung. Deutschland ist mit 24 Prozent größter Beitragszahler des ESA-Programms "Lebender Planet". Aus Deutschland sind Firmen wie Kayser-Threde, Astrium und TESAT am Bau des Satelliten beteiligt. Betreibergesellschaft der Trägerrakete Rockot ist die Eurockot GmbH.

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Bilder zum Artikel

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr