Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Wasser auf dem Mond

Das Ergebnis!

Vor wenigen Wochen erstaunte die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA die Welt, indem sie eine Raketenstufe auf den Mond aufprallen ließen und direkt danach eine Raumsonde, die den aufgewirbelten Staub analysieren sollte und nun ist die sensationelle Erkenntnis da: es gibt tatsächlich Wasser auf dem Mond.
Wasser auch auf dem bisher als knochentrocken geltenden Mond? Neueste Forschungsergebnisse scheinen darauf hinzudeuten. Wenn auch nur in größerer Menge in Form von Eis in "Kältefallen" an den Mond-Polen.

Wasser auch auf dem bisher als knochentrocken geltenden Mond? Neueste Forschungsergebnisse scheinen darauf hinzudeuten. Wenn auch nur in größerer Menge in Form von Eis in "Kältefallen" an den Mond-Polen.

Die Entdeckung der Wasservorräte "eröffnet ein neues Kapitel in unserem Verständnis des Mondes", sagte der Nasa-Mondexperte Anthony Colaprete. Über die Stimmung unter den Wissenschaftern sagte er: "Wir sind alle ekstatisch." Der Chef-Mondforscher der Behörde, Michael Wargo, sagte: "Wir lösen nun die Geheimnisse unseres nächsten Nachbarn und des gesamten Sonnensystems."

Laut Colaprete gibt es in der untersuchten Kraterregion am Südpol des Mondes «nicht nur ein bisschen Wasser, sondern bedeutende Vorkommen». Das Wasser sei wahrscheinlich Milliarden Jahre alt und habe sich in gefrorener Form in einer sogenannten permanenten Schattenregion des Mondes erhalten, in die niemals ein Sonnenstrahl fällt.

Astronomen gingen seit langem davon aus, dass es auf dem Mond Eisvorräte geben könnte. Durch die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Lcross-Mission wurde die Vermutung nun zur Gewissheit.

Mondwasser dürfte für künftige bemannte Missionen auf den Erdtrabanten von grosser Bedeutung sein - es könnte beispielsweise in seine chemischen Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt und zu Luft oder Raketentreibstoff umgewandelt werden.

Den Nasa-Forschern zufolge sind noch viele Fragen etwa zur Konzentration oder zur Verteilung des Wassers auf dem Mond ungeklärt. Es sei aber «mit Sicherheit» zu sagen, dass es auf dem Mond Wasser gebe, sagte Colaprete. Auch die Herkunft des Wassers sei ungeklärt. Eine Möglichkeit sei, dass es mit einem Kometen auf den Mond gekommen sei.

Quelle: NASA

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr