Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Planetenforschung

Der eisige Hauch des Enceladus

Ein erfolgreicher Last-Minute-Fototermin für Cassini war der Enceladus-Vorbeiflug am 21. November. Ungeahnte Details von eisspeienden Geysiren, und von "Baghdad Sulcus", einer der langgezogenen, "Tiger Stripes" genannten Furchen, konnten abgelichtet werden, bevor sich die aktive Südpolregion in winterliche Finsternis hüllt. Auch die Oberflächentemperatur entlang der Spalte, die eine entscheidende Rolle für das Verständnis der vulkanischen Aktivitäten spielt, wurde mit der Wärmebildkamera CIRS in nie dagewesener Auflösung vermessen.
Südpolregion des Saturnmonds Enceladus beim letzten Vorbeiflug am 21. November 2009. Deutlich sichtbar:  Fontänen aus Eispartikeln schießen in den schwarzen Enceladus-Himmel. Der mengenmäßig eigentlich vorherrschende Wasserdampf bleibt unsichtbar.

Südpolregion des Saturnmonds Enceladus beim letzten Vorbeiflug am 21. November 2009. Deutlich sichtbar: Fontänen aus Eispartikeln schießen in den schwarzen Enceladus-Himmel. Der mengenmäßig eigentlich vorherrschende Wasserdampf bleibt unsichtbar.

Inhalt des Artikels

"Wie die Perlen einer Kette"

"Es ist faszinierend. Die neuen Bilder der Plumes werfen ein ganz neues Licht auf das Ausmaß der Aktivität", sagt Dr. Frank Postberg, Wissenschaftler im Team des Staubinstruments CDA auf Cassini. Obwohl es sich noch um unbearbeitete Bilder handelt, sieht man schon auf den ersten Blick, dass sich die Fontänen wie die Perlen einer Kette entlang der geologischen Verwerfungen aufreihen. Bisher war nur ein Dutzend isolierter Schlote bekannt. Die jetzt beobachteten, durchgehenden Vorhänge übertreffen selbst die kühnsten Erwartungen der Forscher.

Die Aktivität des kleinen Eismondes verblüfft die Wissenschaftler immer wieder aufs Neue. Anfang des Jahres konnte Postberg nachweisen, dass die Fontänen mit einem Reservoir aus flüssigem Wasser in Verbindung stehen - nach der Erde die beste Umgebung für einfaches Leben im Sonnensystem.

Bis zu 170 Kelvin oder - 100 Grad Celsius Oberflächentemperatur wurde schon in den Tiger Stripes gemessen. Für irdische Verhältnisse ist das außerordentlich kalt. Doch im Vergleich zur Umgebung auf Enceladus, die nochmal 100 Grad kälter ist, ist dies ein erstaunlicher Wert.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr