Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Leben im All

Mikroorganismen auf Titan?

Der Saturnmond Titan gilt im Sonnensystem als eines der interessantesten Ziele bei der Suche nach außerirdischem Leben. Eine neue Studie liefert nun Indizien, dass es dort tatsächlich genügend Nahrung für hochspezialisierte Mikroorganismen geben könnte. Über die Berechnungen der Wissenschaftler um Daniel Cordier von der Ecole Nationale Supérieure de Chimie in Rennes in Frankreich berichtet der Onlinedienst des Fachmagazins „New Scientist“.
Künstlerische Darstellung der vermuteten Kohlenwasserstoff-Seen auf Titan. Potenzielle Lebensräume für Mikroorganismen?

Künstlerische Darstellung der vermuteten Kohlenwasserstoff-Seen auf Titan. Potenzielle Lebensräume für Mikroorganismen?

Trotz seiner niedrigen Temperaturen weisen neue Forschungsergebnisse darauf hin, dass es möglicherweise Leben auf dem Saturnmond Titan geben könnte. Das zumindest behaupten nun französische Wissenschaftler, die Daten der Raumsonde Cassini auswerteten. So könnte in den Seen des Mondes genügend Nahrung in Form von Acetylen für Mikroorganismen vorhanden sein. Bei Acetylen handelt es sich um eine Kohlenwasserstoffverbindung.

Neben Acetylen, das von Mikroorganismen zur Energieerzeugung genutzt werden könnte, bestehen die Kohlenwasserstoffseen auf Titan hauptsächlich aus den Verbindungen Methan und Ethan, die bei den dort herrschenden Temperaturen von minus 180 Grad Celsius flüssig sind.

Bisher waren Forscher von einer sehr geringen Azetylen-Konzentration in Titans Seen ausgegangen: Auf 10.000 Kohlenwasserstoff-Moleküle kämen nur wenige Azetylen-Moleküle - eine Schätzung, die Cordiers Team nun drastisch nach oben korrigierte. Die Wissenschaftler stützen sich auf Daten der Raumsonde "Cassini" und der Landekapsel "Huygens", die 2005 auf Titan aufsetzte. Aus ihnen gehe hervor, dass die Azetylen-Konzentration hundertmal größer sei als bislang angenommen.

Ein Anteil von etwa einem Prozent Azetylen sei eine vielversprechende Perspektive für mögliches Leben in Titans Seen, erklärt Jonathan Lunine von der University of Arizona in Tucson, einer der beteiligten Wissenschaftler. Allerdings sei die Existenz von Organismen, die von Azetylen lebten, hochspekulativ. Studien haben zudem gezeigt, dass nicht allein der Gehalt an Azetylen maßgeblich für das Überleben solcher Mikroben sein dürfte, sondern es auch zu einer stetigen Durchmischung der Kohlenwasserstoffe kommen müsste. Nur dadurch könnte es zu einer Reaktion von Azetylen und Wasserstoff kommen.


Quelle: New Scientist Online

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr