Erdbeobachtung
CryoSat-2 ins All gestartet
![]() © ESA
|
Künstlerische Darstellung vom Aussetzen CryoSat´s 2 an der Spitze der dritten Stufe einer russischen Rockot-Trägerrakete.
Cryosat ist ein reiner Forschungssatellit und Teil des 1995 begonnenen Esa-Programms "Living Planet". Er gehört zu einer Reihe von sechs Erderkundungs-Orbitern, die globalen Umweltveränderungen nachspüren. "Goce" und "Smos" vermessen seit 2009 das Gravitationsfeld der Erde und den Salzgehalt der Meere. Zwei weitere Satelliten sollen 2011 folgen, um Magnetfeld, Atmosphäre und Winde zu untersuchen.
Auf den Tag genau vor viereinhalb Jahren hatte sich der Klimaforscher schon einmal fast am Ziel gesehen. Doch dann stürzte der erste Cryosat zehn Minuten nach dem Start wegen eines Triebwerkfehlers der russischen Rockot-Rakete ins Nordpolarmeer. Die Esa hielt dieses Projekt für so bedeutend, dass binnen eines halben Jahres 140 Millionen Euro für eine Neuauflage der Mission bewilligt wurden.