Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Erdbeobachtung

CryoSat-2 ins All gestartet

Der Klimasatellit CryoSat-2 der Europäischen Weltraumorganisation ESA ist gestartet! In den nächsten drei Jahren soll er die Dicke des Eises überall auf der Erde zentimetergenau vermessen. Denn Veränderungen des Eises wirken sich stark auf unser Weltklima aus.
Künstlerische Darstellung vom Aussetzen CryoSat´s 2 an der Spitze der dritten Stufe einer russischen Rockot-Trägerrakete.

Künstlerische Darstellung vom Aussetzen CryoSat´s 2 an der Spitze der dritten Stufe einer russischen Rockot-Trägerrakete.

Die Trägerrakete mit dem Klimasatelliten Cryosat-2 hob planmäßig um 15:57 Uhr vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ab. Wenig später erreichte er seine Umlaufbahn in rund 720 Kilometern Höhe über der Erde. Der Hightech-Satellit soll bei der weltweiten Überwachung des Klimawandels eine wichtige Rolle spielen. Das Messinstrument von Cryosat-2 erfasst zentimetergenau die Dicke des Eises auf den Polarmeeren und registriert Veränderungen der mächtigen Eispanzer auf Grönland und der Antarktis.

Cryosat ist ein reiner Forschungssatellit und Teil des 1995 begonnenen Esa-Programms "Living Planet". Er gehört zu einer Reihe von sechs Erderkundungs-Orbitern, die globalen Umweltveränderungen nachspüren. "Goce" und "Smos" vermessen seit 2009 das Gravitationsfeld der Erde und den Salzgehalt der Meere. Zwei weitere Satelliten sollen 2011 folgen, um Magnetfeld, Atmosphäre und Winde zu untersuchen.

Auf den Tag genau vor viereinhalb Jahren hatte sich der Klimaforscher schon einmal fast am Ziel gesehen. Doch dann stürzte der erste Cryosat zehn Minuten nach dem Start wegen eines Triebwerkfehlers der russischen Rockot-Rakete ins Nordpolarmeer. Die Esa hielt dieses Projekt für so bedeutend, dass binnen eines halben Jahres 140 Millionen Euro für eine Neuauflage der Mission bewilligt wurden.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr