Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Mars500

Studie für Erkenntnisse zur Gruppendynamik

Etwa drei Quadratmeter groß sind die Einzelzimmer mit Bett, Tisch und Stuhl für die Kandidaten der Mars500-Studie.

Etwa drei Quadratmeter groß sind die Einzelzimmer mit Bett, Tisch und Stuhl für die Kandidaten der Mars500-Studie.

Menschen auf engem Raum, kaum Kontakt zur Außenwelt, verschiedene Nationen unter einem Dach - für DLR-Wissenschaftler Dr. Bernd Johannes vom Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin sind dies alles spannende Voraussetzungen für seine Studien: "Eine schöne internationale Besatzung, mit allen Multi-Kulti-Problemen, die es so gibt." Mit einem neuen, drahtlosen Messsystem, das erstmals während der 105-Tage-Studie getestet wurde, will Johannes die Gruppendynamik während der 520 Tage Isolation untersuchen. "Die Kandidaten tragen einen "Satelliten", einen Sensor, der feststellt, welche Satelliten der gleichen Bauart in der Nähe sind." Das Gerät zeichnet auf, wer wie lange in wessen Nähe war. "Wer häufig nebeneinander hockt, kann sich unmöglich nicht leiden, wer sich selten begegnet, geht sich eher aus dem Weg."

Zwei Mal in der Woche tragen die Kandidaten die Ausrüstung. Nachts, wenn die Sensoren in der Ladestation stehen, werden die Daten abgerufen und anschließend zu einem Soziogramm verarbeitet, das die Intensität des Kontakts bildlich darstellt. "Wir hoffen, dass wir damit eine Methode haben, die das Beziehungsgefüge nicht beeinflusst." Bisher wurde das Verhältnis innerhalb einer Gruppe durch das Ausfüllen von Fragebögen und Rollenspiele untersucht. Allerdings: "Dabei haben die Mitglieder über das Beziehungsgefüge nachgedacht, und das hat oft Auswirkungen auf den zukünftigen Umgang miteinander." Ein Vergleich dieser klassischen Mittel und der Messdaten von Dr. Bernd Johannes soll bessere Erkenntnisse zur Gruppendynamik liefern. Denn auf einer Langzeitmission ins All sind die Crew-Mitglieder auf Gedeih und Verderb aufeinander angewiesen: "Ein U-Boot mit seiner Besatzung kann man zurückkommandieren, ein Raumfahrzeug nicht."
Bilder zum Artikel

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr