Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Mars500

"Meistens spitzen sich Sympathien und Antipathien zu"

Wenn sich die Luke zum Mars500-Modul schließt, sind die Kandidaten für 520 Tage auf sich alleine gestellt. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Durchführung von Experimenten und die Wartung der technischen Systeme. Der Alltag soll möglichst realistisch eine virtuelle "Reise" zum Mars darstellen.

Wenn sich die Luke zum Mars500-Modul schließt, sind die Kandidaten für 520 Tage auf sich alleine gestellt. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Durchführung von Experimenten und die Wartung der technischen Systeme. Der Alltag soll möglichst realistisch eine virtuelle "Reise" zum Mars darstellen.

1999 lebte der DLR-Wissenschaftler selbst 110 Tage in der Isolationsstation im Moskauer Institut für Biomedizinische Probleme. Damals wurde das Zusammenleben einer Crew auf der Internationalen Raumstation, deren Bau gerade begonnen hatte, simuliert. Gelernt hat er dabei vor allem Toleranz, sagt er. Mit seinen damaligen Crew-Kollegen ist er heute noch befreundet. "Aber das ist nicht vorhersagbar", erklärt er. "Das ist wie bei einer Ehe: Viele lieben sich und heiraten, aber ob die Ehe hält, weiß niemand." Bei einer langen Reise zum Mars könne der Mangel an Reizen und Ressourcen dazu führen, dass die Gruppe nicht mehr harmoniere. "Meistens spitzen sich Sympathien und Antipathien zu."

Weitere Experimente, die Wissenschaftler des DLR während der Mars500-Isolationsstudie durchführen, werden in 520 Tagen Aufschluss darüber geben, wie sich eine Langzeitmission auf die Crew auswirken könnte. Dazu untersuchen die Forscher unter anderem den Knochenstoffwechsel, die Blutdruckregulation oder auch die Stärkung des Immunsystems durch Lebensmittelergänzungen. Oliver Knickel wird die Studie mit ein wenig Wehmut verfolgen: "Es ist immer ein Stück Nostalgie dabei, wenn ich sehe, wie sich die Experimente weiterentwickeln." Damals war er einerseits froh, als der versiegelte Container nach 105 Tagen am 14. Juli 2009 wieder geöffnet wurde, andererseits hätte er es sich auch gut vorstellen können, länger zu bleiben. "Das ist schon eine eigene kleine Welt."

Quelle: DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Bilder zum Artikel

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr