Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Raumsonde Rosetta trifft Planetoid Lutetia

Rendevous mit einem Riesenbrocken

Ein ganz besonderes Rendezvous hatte die Raumsonde Rosetta am Samstag Abend: Gegen 18 Uhr flog das Vehikel der europäischen Raumfahrtagentur ESA nur rund 3000 Kilometer am Planetoiden Lutetia vorbei. Neueste Bilder vom Vorbeiflug finden Sie in der beigefügten Bildergalerie. Mit einem Durchmesser von etwa 100 Kilometern ist Lutetia der größte Asteroid, den je eine Weltraummission besucht hat. Atemberaubende Aufnahmen dieses einzigartigen Ereignisses sandte das Kamerasystem OSIRIS zur Erde.
Planetoid Lutetia, fotografiert aus 80.000 Kilometer Entfernung beim Anflug von Rosetta.

Planetoid Lutetia, fotografiert aus 80.000 Kilometer Entfernung beim Anflug von Rosetta.

Von der Erde aus betrachtet ist Lutetia bloß ein winziger "Stern" am Nachthimmel. Doch da sich der Planetoid ständig um seine eigene Achse dreht, erlauben Schwankungen in der Helligkeit dieses Pünktchens eine erste Bestimmung seiner Form. Ob der kosmische Gesteinsbrocken tatsächlich an seiner nördlichen Seite einen tiefen Krater aufweist, werden die Bilder des Kamerasystems OSIRIS am späten Abend des 10. Juli zeigen.

Das Präzisionsinstrument, das aus einer Tele- und einer Weitwinkelkamera besteht, wird den Asteroiden genau ins Visier nehmen. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung wollen die so gewonnenen Rohdaten noch in derselben Nacht auswerten - und voraussichtlich gegen 23 Uhr erste Bilder vorlegen.

Schon jetzt steht fest, dass Lutetia ein Riesenbrocken ist. Während der Asteroid Steins, an dem Rosetta im September 2008 vorbeigeflogen war, lediglich fünf Kilometer misst, erstreckt sich Lutetia in einer Richtung über mehr als 100 Kilometer. Forscher vermuten deshalb, dass der Planetoid in den 4,6 Milliarden Jahren seit seiner Entstehung nur wenige größere Kollisionen mit anderen Himmelskörpern erlebt hat und somit noch weitgehend unverändert ist. Daher erlauben Aufnahmen von Lutetia einen Blick zurück in die Jugend des Sonnensystems.

ALLE NEUEN BILDER VOM VORBEIFLUG FINDEN SIE IN DER BILDERGALERIE UNTEN!

Auch in den Tagen nach dem Vorbeiflug werden die Max-Planck-Forscher die Bilder des Asteroiden genauer auswerten. Anhand der Farben erwarten sie sich etwa Hinweise, aus welchem Material seine Oberfläche besteht. Seit Jahren vermutet man, dass Lutetia zu der seltenen Klasse von Asteroiden gehört, auf deren Oberfläche sich Spuren von Metallen finden.

Weitere Informationen wird unter anderem das Instrument MIRO (Microwave Instrument for the Rosetta Orbiter) liefern, das die Mikrowellenstrahlung analysiert, die Lutetia ins All abstrahlt. Auf diese Weise kann das Messgerät das lockere Oberflächenmaterial, das den Asteroiden bedeckt, charakterisieren und in seiner Umgebung nach Wasserdampf suchen.

Während des Vorbeiflugs werden auch das Staubmessgerät COSIMA (Cometary Secondary Ion Mass Analyzer), das Massenspektrometer ROSINA (Rosetta Spectrometer for Ion and Neutral Analysis) und der Gasanalysator COSAC (Cometary Sampling and Composition Experiment) den kosmischen Brocken aus unmittelbarer Nähe beobachten. An all diesen Instrumenten ist das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung maßgeblich beteiligt; beim Staubmessgerät COSIMA leiten Max-Planck-Forscher die Aktivitäten.

Die Raumsonde Rosetta ist seit 2004 unterwegs zum Kometen Churyumov/Gerasimenko, auf dem die Landeeinheit Philae im Jahr 2014 aufsetzen soll. Unterwegs steuert Rosetta dabei zwei wissenschaftliche Ziele an: Nach dem Asteroiden Steins, den die Sonde im September 2008 passierte, ist nun der Asteroid Lutetia an der Reihe.

Quelle: MPG/ RS-live (vor Ort)
Bilder zum Artikel

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr