Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die fliegende Sternwarte SOFIA

Erster Wissenschaftsflug war erfolgreich

Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) der Amerikanischen Weltraumbehörde NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat den wissenschaftlichen Betrieb aufgenommen. Am 30. November 2010 um 19.34 Uhr Ortszeit startete SOFIA von der NASA Dryden Aircraft Operations Facility in Palmdale (US-Bundesstaat Kalifornien) zu ihrem ersten wissenschaftlichen Beobachtungsflug.
Während vorangegangener Charakterisierungsflüge haben die Forscher mit dem FORCAST-Instrument an Bord von SOFIA Infrarotaufnahmen von den komplexen Sternentstehungsgebieten des Sternbildes Orion bei 19 und 37 Mikrometern gemacht (siehe Bild rechts). Während des ersten Wissenschaftsflugs in der Nacht auf den 1. Dezember 2010 konnten diese Beobachtungen nun unter wissenschaftlichen Bedingungen erweitert werden. Aktuelle Bilder dieses Fluges werden in Kürze zur Verfügung stehen.

Das Infrarotbild des Sternentstehungsgebiets im Zentrum des Orion-Nebels (M42) wurde mit der Infrarotkamera FORCAST (Leitender Wissenschaftler: Terry Herter, Cornell University) im mittleren Infrarotbereich an Bord von SOFIA aufgenommen. Wissenschaftler setzten es aus zwei Aufnahmen bei 20 (grün) und 37 (rot) Mikrometern zusammengesetzt. Es gibt einen detaillierten Einblick in die dichten Gas- und Staubwolken, in denen gerade neue Sterne entstehen. Rechts oben im Bild ist die Wärmestrahlung des neu entstandenen Sternhaufens zu sehen.

Mit SOFIA können Beobachtungen bei Infrarotwellenlängen durchgeführt werden, die zurzeit von keinem erdgebundenen oder satellitengestützten Teleskop erfasst werden können.

Während vorangegangener Charakterisierungsflüge haben die Forscher mit dem FORCAST-Instrument an Bord von SOFIA Infrarotaufnahmen von den komplexen Sternentstehungsgebieten des Sternbildes Orion bei 19 und 37 Mikrometern gemacht (siehe Bild rechts). Während des ersten Wissenschaftsflugs in der Nacht auf den 1. Dezember 2010 konnten diese Beobachtungen nun unter wissenschaftlichen Bedingungen erweitert werden. Aktuelle Bilder dieses Fluges werden in Kürze zur Verfügung stehen. Das Infrarotbild des Sternentstehungsgebiets im Zentrum des Orion-Nebels (M42) wurde mit der Infrarotkamera FORCAST (Leitender Wissenschaftler: Terry Herter, Cornell University) im mittleren Infrarotbereich an Bord von SOFIA aufgenommen. Wissenschaftler setzten es aus zwei Aufnahmen bei 20 (grün) und 37 (rot) Mikrometern zusammengesetzt. Es gibt einen detaillierten Einblick in die dichten Gas- und Staubwolken, in denen gerade neue Sterne entstehen. Rechts oben im Bild ist die Wärmestrahlung des neu entstandenen Sternhaufens zu sehen. Mit SOFIA können Beobachtungen bei Infrarotwellenlängen durchgeführt werden, die zurzeit von keinem erdgebundenen oder satellitengestützten Teleskop erfasst werden können.

Inhalt des Artikels

Sternentstehungsgebiet im Sternbild Orion

Ziel der nächtlichen Beobachtungen war das Sternbild Orion mit seinen Sternentstehungsgebieten, deren Infrarotinformationen von der Erde aus aufgrund des Wasserdampfs in der Atmosphäre praktisch nicht beobachtbar sind.

SOFIA landete am 1. Dezember 2010 um 5.28 Uhr Ortszeit (14.28 Uhr Mitteleuropäischer Zeit) wieder in Palmdale. Mit an Bord waren Terry Herter als leitender Wissenschaftler und seine Kollegen von der Cornell University in Ithaca (US-Bundesstaat New York) mit ihrer hochempfindlichen Infrarotkamera FORCAST (Faint Object InfraRed-CAmera for the SOFIA Telescope), die Daten im spektralen Bereich von 5 bis 40 Mikrometern erfassen kann. Das erste Bild des ersten Wissenschaftsflugs zeigt das Sternbild Orion, wie es mit FORCAST beobachtet wurde. "Der erste Wissenschaftsflug hat gezeigt, dass das SOFIA-Observatorium sehr gut funktioniert. Die Zusammenarbeit zwischen den amerikanischen und deutschen Projektpartnern läuft hervorragend", sagt Alois Himmes, SOFIA-Projektleiter des DLR.
Bilder zum Artikel

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr