Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Mars500

Forschung unter kontrollierten Bedingungen

Seit dem Beginn der Isolation am 3. Juni 2010 hatte Dr. Jens Titze von der Universität Erlangen-Nürnberg den sechs Probanden detaillierte Speisepläne erstellt und dabei die Kochsalzzufuhr von zwölf auf neun und schließlich auf sechs Gramm täglich reduziert.

Seit dem Beginn der Isolation am 3. Juni 2010 hatte Dr. Jens Titze von der Universität Erlangen-Nürnberg den sechs Probanden detaillierte Speisepläne erstellt und dabei die Kochsalzzufuhr von zwölf auf neun und schließlich auf sechs Gramm täglich reduziert.

Die strikte Ernährung der Probanden unter kontrollierten Bedingungen im "Raumschiff" zum Mars bietet auch den DLR-Wissenschaftlern Luis Beck und Dr. Nathalie Bäcker die Basis für ihre Forschung. Luis Beck untersucht, wie sich die unterschiedliche Salzkonzentration auf die Blutdruckregulation in Abhängigkeit von Tagesrhythmen auswirkt. Dr. Nathalie Bäcker - inzwischen an der Uni Bonn - führt ein Experiment zum Knochenstoffwechsel während der 500-tägigen Isolationszeit durch. "Das Mars500-Projekt ermöglicht es, sowohl den Einfluss der unterschiedlichen Salzzufuhr als auch der eingeschränkten Aktivität zu erforschen." Über Blut- und Urinparameter, die bei unterschiedlichem Kochsalzgehalt der Nahrung kontrolliert werden, will die Wissenschaftlerin Aufschlüsse über die Kalziumkonzentration und den Knochenauf- und -abbau gewinnen. Mit der simulierten Landung auf dem Mars geht die Ernährung der Probanden allerdings unter russischer Regie weiter. Der Speiseplan wird damit den "Kosmonauten" nicht mehr vorgegeben. "Für uns ist es spannend, die gewonnenen Daten aus dem ersten Teil der Mission anschließend mit den Daten zu vergleichen, die wir in den nächsten 250 Tagen erhalten." Die Auswertung der bisherigen Daten wird nun beginnen.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr