Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Mars500

Gutes Team in der Isolation

Dr. Petra Rettberg vom DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin untersucht die Vermehrung von Mikroorganismen in der abgeschlossenen Umgebung des "Raumschiffs" und seiner Besatzung. Für dieses Experiment nehmen die Crewmitglieder auch Proben von der Innenseite ihres "Raumschiffs".

Dr. Petra Rettberg vom DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin untersucht die Vermehrung von Mikroorganismen in der abgeschlossenen Umgebung des "Raumschiffs" und seiner Besatzung. Für dieses Experiment nehmen die Crewmitglieder auch Proben von der Innenseite ihres "Raumschiffs".

Zwei weitere DLR-Wissenschaftler des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin beschäftigen sich mit Experimenten, die für die Raumfahrt große Bedeutung haben. Während Dr. Petra Rettberg die Vermehrung von Mikroorganismen in der abgeschlossenen Umgebung des "Raumschiffs" und seiner Besatzung untersucht, erforscht Dr. Bernd Johannes das computerbasierte Training komplexer Steuerungsaufgaben und die Gruppendynamik der Mars500-Crew. Bereits bei der früheren Mars500-Studie, die die damaligen Probanden über 105 Tage isolierte, hatte sich herausgestellt, dass ein vom DLR konzeptioniertes Lernprogramm für Docking-Aufgaben im Weltall auch nicht ausgebildete Probanden effektiv vorbereitete. "Die Fähigkeit, ein Dockingmanöver zum Beispiel an der Raumstation durchzuführen, wird ja vor dem Flug ins Weltall nie in der Realität getestet", erklärt Dr. Bernd Johannes. "Bei einem langen Flug zum Mars könnte diese hoch komplexe Fertigkeit wieder in Vergessenheit geraten - dafür testen wir das Selbstlernprogramm." Während die Probanden an Bord eigenständig mit dem Programm trainieren, messen die Wissenschaftler dabei auch unter anderem Werte wie Herzrate, Fingertemperatur und Blutdruck. "Das Lernprogramm in seiner simplen Ausfertigung zeigt schon Wirkung."

Um die Gruppendynamik an Bord des "Raumschiffs" zu untersuchen, lässt DLR-Wissenschaftler Bernd Johannes zwei Mal in der Woche die Mars500-Besatzung kleine "Satelliten", eine Art Sender, am Körper tragen, die aufzeichnen, wer sich wann mit wem in welchem Raum aufhält. Damit will der Wissenschaftler herausfinden, wie gut die Crewmitglieder während ihrer Isolation auf engem Raum miteinander auskommen. "Wir messen eine Art emotionale Nähe." Das bisherige Ergebnisse: "Das Beziehungsgefüge ist erstaunlich stabil und hat sich nicht sehr über die 250 Tage verändert, es gibt keinen Isolierten in der Isolation und auch keine Grüppchenbildung", sagt Dr. Bernd Johannes. "Das alles sind Indikatoren dafür, dass das Team gut funktioniert."

Fuente: DLR

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr