Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

REXUS 9 und 10 gestartet

GAGa, FOCUS und M-BEAM: Forschung im schwerelosen Labor

Eine Studentin des FOCUS-Teams baut die Experimentstruktur, die sich im Weltall ausklappen soll, in das Nutzlastmodul der REXUS-Rakete ein.

Eine Studentin des FOCUS-Teams baut die Experimentstruktur, die sich im Weltall ausklappen soll, in das Nutzlastmodul der REXUS-Rakete ein.

Mit der Problematik des platzsparenden Transports von Bauelementen in den Weltraum beschäftigt sich das Experiment FOCUS (First Orbital Curing Experiment of University Students) von Studenten der Technischen Universität München. So könnten in Zukunft mit ungehärtetem Kunstharz getränkte Verbundfaserteile verwendet werden, die - anfangs gefaltet - erst an Ort und Stelle zu voller Größe aufgespannt werden. Die Bauteile erhalten ihre Stabilität anschließend durch Aushärtung des Kunstharzes mit UV-Licht. Diesen Vorgang testet das FOCUS-Team erstmals unter Weltraumbedingungen an einem kleinen Prototyp.

Das Experiment GAGa (Granular Anisotropic Gases) des Studententeams der Universität Magdeburg untersucht grundlegende physikalische Prozesse zum Stoßverhalten und zur Organisation von stabförmigen Teilchen in einem Gas: Hunderte, ungefähr einen Zentimeter lange Drahtstücke werden in der Schwerelosigkeit mittels schwingender Experimentkammerwände in Bewegung versetzt. Kameras zeichnen ihre Bewegungsmuster bei unterschiedlichen Frequenzen für die Auswertung auf. Als erstes Experiment mit Teilchen dieser Art werden richtungsweisende Resultate erwartet, die im Labor auf der Erde nicht erbracht werden können.

Ein selbst entworfenes und gebautes Lager für Motoren mit hoher Drehzahl für einen Einsatz im Weltraum zu testen ist das Ziel des M-BEAM-Teams (Magnetic Bearing for Brushless DC Motor) der Höheren Technischen Lehranstalt Mössingerstraße im österreichischen Klagenfurt. Mit der vollständig magnetisch gelagerten Motorenachse werden Reibungsverluste vermieden, was zu Wartungsfreiheit und höherer Lebensdauer führen soll.
Bilder zum Artikel

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr