Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Spektrometer zum Aufspüren dunkler Materie an Bord

Letzter Space-Shuttle-Flug zur ISS für einen ESA-Astronauten

Der ESA-Astronaut Roberto Vittori wird am 29. April gemeinsam mit fünf anderen Astronauten an Bord des Space Shuttles Endeavour zur ISS aufbrechen. Im Gepäck ist ein bahnbrechendes wissenschaftliches Instrument zum Aufspüren der nur schwer fassbaren Antimaterie und der so genannten „dunklen Materie“ im Universum.
ESA Astronaut Roberto Vittori im NASA's Johnson Space Center.

ESA Astronaut Roberto Vittori im NASA's Johnson Space Center.

Dunkle Materie

Der Countdown für den Start dieses nunmehr vorletzten Flugs eines NASA-Raumtransporters ist für 19.47 Weltzeit angesetzt. Das Andocken an der ISS ist zwei Tage später, d. h. am 1. Mai geplant. Die Mission dauert insgesamt 14 Tage.

Roberto Vittori wird als letzter Europäer mit dem Space Shuttle und gleichzeitig als erster ESA-Astronaut zum dritten Mal zur ISS fliegen. Trotzdem ist dies sein erster Space-Shuttle-Flug, da er bei seinen beiden früheren Missionen 2002 und 2005 mit einer russischen Sojus-Kapsel unterwegs war.

An Bord der ISS wird er mit seinem italienischen Landsmann Paolo Nespoli zusammenkommen, der bereits seit dem 17. Dezember auf dem internationalen Außenposten tätig ist.

Auf dem letzten Flug vor ihrer Einmottung wird die Raumfähre Endeavour ein hochkomplexes europäisches Instrument zur Erforschung der Grundlagenphysik mitführen: das Alphamagnetspektrometer AMS-o2. Mit diesem auf der Hauptgitterstruktur der ISS anzubringenden Instrument soll wissenschaftliches Neuland betreten werden, indem die noch kaum erforschte hochenergetische kosmische Strahlung erfasst und auf Hinweise auf Antimaterie und die geheimnisvolle dunkle Materie hin untersucht wird.

Antimaterie dürfte ursprünglich parallel zur eigentlichen Materie entstanden sein, im Universum in seiner heutigen Form scheint sie jedoch nicht mehr zu existieren. Die dunkle Materie wiederum macht schätzungsweise 90 % der Masse unseres Weltalls aus, sie konnte allerdings bisher nicht durch direkte Messungen aufgespürt werden. Die „dark matter“ stand auch Pate beim Kürzel für den Namen von Vittoris Mission „DAMA“.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr