Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Spektrometer zum Aufspüren dunkler Materie an Bord

ESA-Teilnahme an den Space-Shuttle-Missionen

Space Shuttle Endeavour im NASA's Kennedy Space Center in Florida.

Space Shuttle Endeavour im NASA's Kennedy Space Center in Florida.

Die Messungen des AMS-02 könnten für unsere Kenntnisse von Ursprung, Zusammensetzung und Entwicklung des Universums von herausragender Bedeutung sein.

Mit Flug STS-134 geht nicht zuletzt die Teilnahme der ESA an den Space-Shuttle-Missionen zu Ende – eine Zusammenarbeit, die bereits im November 1981 mit dem zweiten Start der Raumfähre Columbia bzw. dem ersten Einsatz des europäischen Labors Spacelab begann. Innerhalb von drei Jahrzehnten sind Astronauten der ESA an 26 Raumflügen beteiligt gewesen. Bis zum letzten Space-Shuttle-Flug im kommenden Juni wird Europa insgesamt unter Einbeziehung von Nutzlasten, Geräten und Experimenten auf 86 Shuttle-Missionen zurückblicken können.

Diese 1973 mit der Spacelab-Vereinbarung eingeleitete, enge und historisch bedeutende Partnerschaft mit der NASA wird dank der ISS und kommender internationaler bemannter Raumflugvorhaben auch künftig fortbestehen.

Der letzte Flug eines ESA-Astronauten an Bord des Space-Shuttle bedeutet jedoch keineswegs das Ende der Präsenz der ESA an Bord der ISS, die bis mindestens 2020 anhalten wird. Zurzeit bereiten sich zwei ESA-Astronauten auf ihren sechsmonatigen Einsatz auf der Raumstation vor: André Kuipers startet im November dieses Jahres, Luca Parmitano im Dezember 2013, beide an Bord einer Sojus.
Lesen Sie weiter:  » Übertragung des Starts

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr