Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Merkur-Orbit

DLR-Wissenschaftler verarbeiten Daten über den Planeten Merkur

In den ersten drei Monaten im Merkur-Orbit haben die Instrumente der MESSENGER-Sonde Zehntausende Messwerte und Aufnahmen in hoher Auflösung aufgezeichnet. Diese Menge an Daten ermöglicht bereits jetzt neue Erkenntnisse über den sonnennächsten Planeten. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt werten für die Mission der amerikanischen Weltraumbehörde NASA die Daten von drei Instrumenten aus.
Inhalt des Artikels

Erste Ergebnisse der MESSENGER-Mission

Ein dichter Eisenkern, darüber ein relativ dünner Gesteinsmantel mit einer starren Kruste und ein ungewöhnliches Magnetfeld - der Merkur stellt die Wissenschaftler mit seinen Besonderheiten vor etliche Rätsel. Bereits bei drei Vorbeiflügen der MESSENGER-Sonde am Planeten konnten die Wissenschaftler Daten aufzeichnen. Seit dem 18. März 2011 fliegt die amerikanische MESSENGER-Sonde mit sieben Instrumenten an Bord teilweise in nur noch 200 Kilometern Höhe über den Planeten und liefert seitdem kontinuierlich neue Daten aus nächster Nähe. "Die Datenmenge, die wir jeweils bei einem Vorbeiflug aufzeichneten, erhalten wir zurzeit zweimal täglich", sagt Dr. Jörn Helbert vom DLR-Institut für Planetenforschung. Der Wissenschaftler arbeitet als einer von zwei Deutschen im amerikanischen MESSENGER-Team mit und wertet die Daten eines Spektrometers für ultraviolettes, sichtbares und infrarotes Licht (MASCS, Mercury Atmospheric and Surface Composition Spectrometer) aus. "Im Moment werden wir überflutet mit Bildern", ergänzt Prof. Jürgen Oberst vom DLR-Institut für Planetenforschung. Sein Team verarbeitet die Aufnahmen der Stereo-Kamera MDIS (Mercury Dual Imaging System) und die Daten eines Laser-Höhen-Altimeters zu einem 3D-Höhenmodell der Planetenoberfläche. "Im Orbit um den Merkur herum haben wir jetzt Zeit, die Kamera beliebig zu schwenken und auszurichten - das war bei den Vorbeiflügen bisher nicht möglich."

Die Aufnahmen der MDIS-Kamera zeigen ausgedehnte, sehr ebene Flächen in der Nähe des Merkur-Nordpols. Bisherige Aufnahmen aus den Vorbeiflügen oder von vorherigen Missionen wie Mariner 10 in 1970ern konnten diese Gebiete nur aus ungünstigen Blickwinkeln zeigen. Die aktuellen Aufnahmen aus der Umlaufbahn des Planeten hingegen bestätigen die vorherige Annahme, dass Vulkanismus bei der Formung der Planetenkruste eine wichtige Rolle spielte. Zum Teil - so die Rückschlüsse aus den neuen Aufnahmen - ist die Schicht vulkanischer Ablagerungen mehrere Kilometer dick. "Vulkanismus ist eines der großen Themen bei Merkur", sagt Planetenforscher Helbert. Für den Nachweis vulkanischen Materials werden in Zukunft vor allem die Daten des Spektrometers MASCS wichtig sein. Zurzeit arbeitet der DLR-Wissenschaftler in seinem weltweit einmaligen Hochtemperatur-Spektroskopie-Labor mit einer Reihe von Basalten, Feldspäten und schwefelhaltigen Mineralien, um deren Spektralwerte mit den Daten der MESSENGER-Mission zu vergleichen. Bei der Verarbeitung der Kamera- und Spektrometerdaten helfen die Erfahrungen der Vorbeiflüge - bereits in diesen Phasen testeten die DLR-Wissenschaftler die Verfahren.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr