Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

CryoSat-Mission der ESA

Neue Eisdickekarte der Arktis veröffentlicht

Heute wurden auf der Pariser Luft- und Raumfahrtausstellung die ersten von der CryoSat-Mission der ESA erstellten Karten der Meereisdicke veröffentlicht. Diese neuen Informationen werden unser Verständnis von der komplexen Beziehung zwischen Eis und Klima verändern.
Eisdecke der Antarktis

Eisdecke der Antarktis

Inhalt des Artikels

Neue Eisdickekarte der Arktis veröffentlicht

CryoSat hat in den letzten sieben Monaten aus einer Höhe von etwas mehr als 700 km und einer zuvor unerreichten Breite von 88° präzise Messdaten geliefert, um die Veränderungen in der Dicke der Eismassen der Erde zu untersuchen.

Satellitenbeobachtungen haben bereits gezeigt, dass das Meereis in der Arktis zurückgeht. Im Frühjahr 2011 wurde sogar die drittniedrigste Ausdehnung seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen beobachtet.

Um jedoch die Auswirkungen des Klimawandels auf die empfindlichen Polarregionen ganz zu verstehen, muss genau erkundet werden, wie sich die Dicke der Eismassen verändert.

Um diese Frage zu beantworten, schlug eine Gruppe von Wissenschaftlern gemeinsam mit Prof. Duncan Wingham vom University College London der ESA 1998 die CryoSat-Mission vor. Unglücklicherweise ging der erste CryoSat-Satellit 2005 bei einem fehlgeschlagenen Start verloren, wodurch sich die Wartezeit länger als üblich gestaltete.

Dessen ungeachtet konnten nun nach dem Start des Ersatzsatelliten im April 2010 die ersten Eisdickekarten erstellt werden. Sie zeigen deutlich die hohe Qualität der CryoSat-Mission und werden die Polarforschung entscheidend voranbringen.

Die Ergebnisse wurden auf der Luft- und Raumfahrtausstellung in Le Bourget von Prof. Volker Liebig, ESA Direktor für Erdbeobachtungsprogramme, Prof. Duncan Wingham und Prof. René Forsberg vom Nationalen Raumfahrtinstitut der Technischen Universität Dänemark vorgestellt.
Lesen Sie weiter:  » Erste Ergebnissen

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr