Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Raumfahrt Indien

Indiens Premiere am Mond

Heute Nacht um 2:52 Uhr MESZ hat Indien seine Mondsonde „Chandrayaan-1“ auf den Weg geschickt. Der Name, der „Reise zum Mond“ bedeutet, ist Programm: Die unbemannte Sonde nimmt Kurs auf den Erdtrabanten. Es ist das erste Mal, dass Indien sich aus dem Erdorbit herauswagt.
Indiens Mondsonde Chandrayaan-1 im Einsatz

Indiens Mondsonde Chandrayaan-1 im Einsatz

Inhalt des Artikels

"Willkommen im Club!"

Indiens erste Mondsonde ist auf dem Weg

Seit heute Nacht ist Indien Weltraumnation. Um 6:22 Uhr Ortszeit, 2:52 Uhr unserer Zeit, brachte das Land die unbemannte Sonde Chandrayaan-1 auf den Weg zum Mond. Die Sonde wurde mit Indiens Schwerlastrakete PSLV-C11 vom Weltraumbahnhof Satish Dhawan in Sriharikota gestartet, an der Südküste Indiens. Indien hat bereits einige Satelliten in den Erdorbit geschossen. Chandrayaan 1 ist jedoch die erste Sonde, die aus der Erdanziehungskraft hinaus weiter ins Weltall fliegt.

Chandrayaan 1 wird den Mond in zwei Wochen erreichen. Dann soll sie ihn zwei Jahre lang umrunden und währenddessen insbesondere die Mineralogie und Topografie seiner Oberfläche kartografieren; ein weiteres Ziel ist die Suche nach Wasser. An Bord sind zu diesem Zweck elf Instrumente, darunter vier, an denen die ESA mitgewirkt hat. Das Infrarot-Spektrometer SIR-2, stammt vom deutschen Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Katlenburg-Lindau. Es ist der einzige deutsche Beitrag zur Mission und soll zusammen mit fünf weiteren Instrumenten erkunden, welche Mineralien und Gesteinsarten sich wo auf dem Mond befinden. Auf diese Weise soll die erste hochaufgelöste, mineralogische Karte des gesamten Himmelskörpers entstehen. „Einige der wichtigsten lunaren Mineralien, wie Olivin und Pyroxin, haben ihre Spektren im Infrarot“, informiert der Geologe Roberto Bugiolacchi, der zum SIR-2-Wissenschaftsteam gehört. „Diese Mineralien werden wir mit SIR-2 identifizieren.“

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr