Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Kometenmission Rosetta

Ausflug in die Frühgeschichte des Sonnensystems

Rosettas Untersuchungen sollen Aufschluss geben über die Frühzeit unseres Sonnensystems. Dazu besucht sie zwei Asteroiden und einen Kometen. Der Rosetta-Flugdirektor Paolo Ferri erklärt, worin der historische Unterschied zwischen den beiden Arten von Himmelskörpern besteht und welches Geheimnis Rosetta ihnen entlocken will.

Please update you current Adobe Flashplayer Version

The website of the Adobe Flashplayer:
http://www.adobe.com/de/products/flashplayer/

Herr Ferri, das Ziel der Rosetta-Sonde ist ein Komet, 67P/Churyumov-Gerasimenko. Unterwegs besucht sie im Vorbeiflug noch zwei Asteroiden. Was unterscheidet diese Himmelskörper und was sucht Rosetta bei ihnen?

Ferri: Bei dem Kometen suchen wir vor allem Material, das uns Aufschluss über die Anfänge des Sonnensystems geben kann. Kometen, glauben wir zumindest, sind immer noch in ihrem ganz ursprünglichen Zustand – so wie bei der Entstehung des Sonnensystems. Das liegt daran, dass sie schon damals ganz an den Rand des Sonnensystem weggefegt wurden immer dort geblieben sind. Dort draußen ist es sehr kalt. So wurde die Materie im Urzustand tiefgefroren und konserviert.
Und wie sieht es bei den Asteroiden aus?

Ferri: Asteroiden sind anders. Sie haben sich in verschiedenen Stadien des Sonnensystems immer wieder verändert. Einige sind im Inneren, im Asteroiden-Hauptgürtel geblieben; sie sind möglicherweise Reste eines alten Planeten oder Teile, die – warum auch immer – die Formung eines Planeten verpasst haben. Sie zeigen uns also eine andere Phase in der Geschichte des Sonnensystems.
Die Klassifizierung der Asteroiden richtet sich nur nach deren Oberflächenmaterial. Woraus bestehen die Kleinplaneten in ihrem Inneren?

Ferri: Das ist wahrscheinlich die wichtigste Frage im Zusammenhang mit Asteroiden. Aber sie ist sehr schwer zu beantworten. Sehen Sie – wir können von der Erde aus nur die Oberfläche betrachten und deren Spektrum messen. Die innere Komposition eines Himmelskörpers ist viel schwieriger festzustellen. Dafür bräuchten wir tatsächlich eine Landung direkt auf einem Asteroiden oder zumindest Messungen durch Instrumente, die sozusagen in den Planeten hineinschauen. Solange das nicht möglich ist, können wir nur Schlüsse ziehen aus den Daten, die wir bekommen.
Und welche Schlüsse ziehen Sie?

Ferri: Im Falle von Steins sehen wir auf den Bildern einen Krater, der fast so groß ist wie der Asteroid selbst. Der Einschlag, der diesen Krater verursacht hat, muss eine enorme Energie gehabt haben. Wäre Steins, wie manche Theorien über Planetoiden vermuten, ein „rubble pile“, ein lose zusammengeballter Schutthaufen, dann wäre er bei diesem Einschlag praktisch explodiert. Dass der Asteroid den Impakt so überstanden hat, kann heißen, dass er in seinem Inneren ganz solide und robust ist.
Die Asteroiden könnten Überreste eines unbekannten, später zerstörten Planeten sein – oder sie sind Rohmaterial, das sich aus unbekannten Gründen nie zu einem größeren Himmelskörper zusammenballte. Können wir erwarten, dass Rosettas Untersuchungen eine dieser beiden Theorien bestätigen?

Ferri: Bestimmt werden die Vorbeiflüge dabei helfen, eine Theorie zu bestätigen. Ob diese zwei Begegnungen jedoch ausreichen, eine vollständige Theorie zu entwickeln, bezweifle ich aber. Die Erforschung dieser kleinen Körper befindet sich erst am Anfang.

Carolin Konermann ist Technikjournalistin in Köln


Kometenmission Rosetta - Ausflug in die Frühgeschichte des Sonnensystems | Redshift live

Kometenmission Rosetta

Ausflug in die Frühgeschichte des Sonnensystems

Rosettas Untersuchungen sollen Aufschluss geben über die Frühzeit unseres Sonnensystems. Dazu besucht sie zwei Asteroiden und einen Kometen. Der Rosetta-Flugdirektor Paolo Ferri erklärt, worin der historische Unterschied zwischen den beiden Arten von Himmelskörpern besteht und welches Geheimnis Rosetta ihnen entlocken will.

Please update you current Adobe Flashplayer Version

The website of the Adobe Flashplayer:
http://www.adobe.com/de/products/flashplayer/

Herr Ferri, das Ziel der Rosetta-Sonde ist ein Komet, 67P/Churyumov-Gerasimenko. Unterwegs besucht sie im Vorbeiflug noch zwei Asteroiden. Was unterscheidet diese Himmelskörper und was sucht Rosetta bei ihnen?

Ferri: Bei dem Kometen suchen wir vor allem Material, das uns Aufschluss über die Anfänge des Sonnensystems geben kann. Kometen, glauben wir zumindest, sind immer noch in ihrem ganz ursprünglichen Zustand – so wie bei der Entstehung des Sonnensystems. Das liegt daran, dass sie schon damals ganz an den Rand des Sonnensystem weggefegt wurden immer dort geblieben sind. Dort draußen ist es sehr kalt. So wurde die Materie im Urzustand tiefgefroren und konserviert.
Und wie sieht es bei den Asteroiden aus?

Ferri: Asteroiden sind anders. Sie haben sich in verschiedenen Stadien des Sonnensystems immer wieder verändert. Einige sind im Inneren, im Asteroiden-Hauptgürtel geblieben; sie sind möglicherweise Reste eines alten Planeten oder Teile, die – warum auch immer – die Formung eines Planeten verpasst haben. Sie zeigen uns also eine andere Phase in der Geschichte des Sonnensystems.
Die Klassifizierung der Asteroiden richtet sich nur nach deren Oberflächenmaterial. Woraus bestehen die Kleinplaneten in ihrem Inneren?

Ferri: Das ist wahrscheinlich die wichtigste Frage im Zusammenhang mit Asteroiden. Aber sie ist sehr schwer zu beantworten. Sehen Sie – wir können von der Erde aus nur die Oberfläche betrachten und deren Spektrum messen. Die innere Komposition eines Himmelskörpers ist viel schwieriger festzustellen. Dafür bräuchten wir tatsächlich eine Landung direkt auf einem Asteroiden oder zumindest Messungen durch Instrumente, die sozusagen in den Planeten hineinschauen. Solange das nicht möglich ist, können wir nur Schlüsse ziehen aus den Daten, die wir bekommen.
Und welche Schlüsse ziehen Sie?

Ferri: Im Falle von Steins sehen wir auf den Bildern einen Krater, der fast so groß ist wie der Asteroid selbst. Der Einschlag, der diesen Krater verursacht hat, muss eine enorme Energie gehabt haben. Wäre Steins, wie manche Theorien über Planetoiden vermuten, ein „rubble pile“, ein lose zusammengeballter Schutthaufen, dann wäre er bei diesem Einschlag praktisch explodiert. Dass der Asteroid den Impakt so überstanden hat, kann heißen, dass er in seinem Inneren ganz solide und robust ist.
Die Asteroiden könnten Überreste eines unbekannten, später zerstörten Planeten sein – oder sie sind Rohmaterial, das sich aus unbekannten Gründen nie zu einem größeren Himmelskörper zusammenballte. Können wir erwarten, dass Rosettas Untersuchungen eine dieser beiden Theorien bestätigen?

Ferri: Bestimmt werden die Vorbeiflüge dabei helfen, eine Theorie zu bestätigen. Ob diese zwei Begegnungen jedoch ausreichen, eine vollständige Theorie zu entwickeln, bezweifle ich aber. Die Erforschung dieser kleinen Körper befindet sich erst am Anfang.

Carolin Konermann ist Technikjournalistin in Köln


» imprimir artículo
Artículos relacionados:
Asteroid Stein, wie ihn Rosetta beim Vorbeiflug sah
Kometensonde Rosetta

Ein neuer Diamant im Collier

» ir al artículo
Die Sonne bestrahlt einen Flügel von Rosettas Solargeneratoren.
Rosetta Kometenmission

Pharaonische Aufgaben im Outer Space

» ir al artículo

Kometenmission Rosetta

Ausflug in die Frühgeschichte des Sonnensystems

Rosettas Untersuchungen sollen Aufschluss geben über die Frühzeit unseres Sonnensystems. Dazu besucht sie zwei Asteroiden und einen Kometen. Der Rosetta-Flugdirektor Paolo Ferri erklärt, worin der historische Unterschied zwischen den beiden Arten von Himmelskörpern besteht und welches Geheimnis Rosetta ihnen entlocken will.

Please update you current Adobe Flashplayer Version

The website of the Adobe Flashplayer:
http://www.adobe.com/de/products/flashplayer/

Herr Ferri, das Ziel der Rosetta-Sonde ist ein Komet, 67P/Churyumov-Gerasimenko. Unterwegs besucht sie im Vorbeiflug noch zwei Asteroiden. Was unterscheidet diese Himmelskörper und was sucht Rosetta bei ihnen?

Ferri: Bei dem Kometen suchen wir vor allem Material, das uns Aufschluss über die Anfänge des Sonnensystems geben kann. Kometen, glauben wir zumindest, sind immer noch in ihrem ganz ursprünglichen Zustand – so wie bei der Entstehung des Sonnensystems. Das liegt daran, dass sie schon damals ganz an den Rand des Sonnensystem weggefegt wurden immer dort geblieben sind. Dort draußen ist es sehr kalt. So wurde die Materie im Urzustand tiefgefroren und konserviert.
Und wie sieht es bei den Asteroiden aus?

Ferri: Asteroiden sind anders. Sie haben sich in verschiedenen Stadien des Sonnensystems immer wieder verändert. Einige sind im Inneren, im Asteroiden-Hauptgürtel geblieben; sie sind möglicherweise Reste eines alten Planeten oder Teile, die – warum auch immer – die Formung eines Planeten verpasst haben. Sie zeigen uns also eine andere Phase in der Geschichte des Sonnensystems.
Die Klassifizierung der Asteroiden richtet sich nur nach deren Oberflächenmaterial. Woraus bestehen die Kleinplaneten in ihrem Inneren?

Ferri: Das ist wahrscheinlich die wichtigste Frage im Zusammenhang mit Asteroiden. Aber sie ist sehr schwer zu beantworten. Sehen Sie – wir können von der Erde aus nur die Oberfläche betrachten und deren Spektrum messen. Die innere Komposition eines Himmelskörpers ist viel schwieriger festzustellen. Dafür bräuchten wir tatsächlich eine Landung direkt auf einem Asteroiden oder zumindest Messungen durch Instrumente, die sozusagen in den Planeten hineinschauen. Solange das nicht möglich ist, können wir nur Schlüsse ziehen aus den Daten, die wir bekommen.
Und welche Schlüsse ziehen Sie?

Ferri: Im Falle von Steins sehen wir auf den Bildern einen Krater, der fast so groß ist wie der Asteroid selbst. Der Einschlag, der diesen Krater verursacht hat, muss eine enorme Energie gehabt haben. Wäre Steins, wie manche Theorien über Planetoiden vermuten, ein „rubble pile“, ein lose zusammengeballter Schutthaufen, dann wäre er bei diesem Einschlag praktisch explodiert. Dass der Asteroid den Impakt so überstanden hat, kann heißen, dass er in seinem Inneren ganz solide und robust ist.
Die Asteroiden könnten Überreste eines unbekannten, später zerstörten Planeten sein – oder sie sind Rohmaterial, das sich aus unbekannten Gründen nie zu einem größeren Himmelskörper zusammenballte. Können wir erwarten, dass Rosettas Untersuchungen eine dieser beiden Theorien bestätigen?

Ferri: Bestimmt werden die Vorbeiflüge dabei helfen, eine Theorie zu bestätigen. Ob diese zwei Begegnungen jedoch ausreichen, eine vollständige Theorie zu entwickeln, bezweifle ich aber. Die Erforschung dieser kleinen Körper befindet sich erst am Anfang.

Carolin Konermann ist Technikjournalistin in Köln


» imprimir artículo

Search
Astronomy Software

Solar Eclipse by Redshift

Solar Eclipse by Redshift for iOS

Observe, understand, and marvel at the solar eclipse on August 21, 2017! » more

Solar Eclipse by Redshift

Solar Eclipse by Redshift for Android

Observe, understand, and marvel at the solar eclipse on August 21, 2017! » more