Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

100 Stunden Astronomie

Eine Sternwarte entsteht

München, Odeonsplatz, 8:30 Uhr. Wie jeden Morgen eilen Berufstätige zur Arbeit oder fahren auf ihren Fahrrädern zur Uni. Doch Ungewöhnliches tut sich heute auf einem der zentralen Plätze Münchens: Mehrere weiße Halbkugeln türmen sich auf dem Pflaster des Platzes und fünf emsige Arbeiter der Firma Baader-Planetarium sind dabei, hier eine echte Sternwartenkuppel aufzubauen. Zusammen mit dem Exzellenz-Cluster Universe und dem Internetportal www.redshift-live.com entsteht hier ein astronomischer Beobachtungspunkt für die Münchner Bürger. Bis Sonntag Abend besteht die Möglichkeit, auf dem Odeonsplatz mit Teleskopen in den Himmel zu schauen und Sonne, Mond und Planeten zu beobachten.
Die ersten Passanten schauen durch die auf dem Odeonsplatz aufgebauten Teleskope in die Sonne.

Die ersten Passanten schauen durch die auf dem Odeonsplatz aufgebauten Teleskope in die Sonne.

Inhalt des Artikels

Eine Sternwarte auf dem Odeonsplatz

Um 13 Uhr ist die strahlend-weiße, voll-abfahrbare Sternwartenkuppel fast komplett aufgebaut und die ersten kleineren Teleskope (natürlich mit den hierfür notwendigen Schutzfiltern) auf die Sonne ausgerichtet. Neben dem kleinen Park an Geräten, Schautafeln zum Thema Lichtverschmutzung, Infopostern über die Sonne und zu den Geräten der Firma Baader-Planetarium und dem Planetariumsprogramm Redshift 7 ist auch ein Experiment der TU München aufgebaut, das die Struktur der Sonnenatmosphäre anschaulich erklärt.


Weitere Bildergalerien der 100 Stunden Astronomie in München:

100hoursofastronomy.org

Cosmic Diary

EurAstro
Bilder zum Artikel

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr