Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Planetariumspremiere für Planck und Herschel

"Augen im All" im Wiener Planetarium

Wozu bauen Menschen in jahrelanger und mühevoller Teamarbeit teure Raumsonden, um sie ins All zu schicken? Das erfahren Besucher deutschsprachiger Planetarien in ganz Europa in der neuen Show „Augen im All“, die in Kooperation mit der ESA produziert wurde. Am 7. Mai wurde diese im Wiener Planetarium bei der Premiere einem erlesenen Publikum gezeigt, das im Rahmen des stimmungsvollen Abends großen Gefallen daran fand.
Galileo Galilei - der Erste, der den Himmel vor 400 Jahren mittels Teleskop erkundete. Ausschnitt aus dem neuen ESA-Programm für Planetarien.

Galileo Galilei - der Erste, der den Himmel vor 400 Jahren mittels Teleskop erkundete. Ausschnitt aus dem neuen ESA-Programm für Planetarien.

Inhalt des Artikels

Galileis Erkenntnis

Galileo Galilei und seine Zeitgenossen leiteten vor 400 Jahren eine grundlegende Wende ein. Zuvor hatte man neue Erkenntnisse hauptsächlich durch philosophische Betrachtungen erlangt. Galilei baute sich dagegen ein Fernrohr, dessen Funktionsweise er nur vom Hörensagen kannte, und beobachtete damit den Himmel. Mit Galilei begann der Gewinn von Erkenntnis aufgrund von Naturbeobachtung und Experimenten.

Seither hat sich unser Weltbild grundlegend gewandelt. Die Erde wurde gründlich aus dem Zentrum des Universums gerückt, das sich als wesentlich größer herausstellte, als man zu Galileis Zeit noch vermutet hatte. Doch nach wie vor bleiben uns zahlreiche wissenschaftliche Zusammenhänge rätselhaft, und immer noch gibt es vieles zu entdecken.

Auf der Erde wird die Himmelsbeobachtung durch die unser Leben schützende Atmosphäre beeinträchtigt. Große Teile des elektromagnetischen Spektrums - Röntgenstrahlen, Infrarotlicht und harte Gammastrahlung - sind für uns nicht beobachtbar. Gerade in diesen Spektralbereichen lassen sich aber sehr wertvolle Erkenntnisse über die Entstehung und den Aufbau des Universums gewinnen.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr