Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Meteoriten

Helle Feuerkugel löst Welle von Anrufen aus

Ein besonders helle Sternschnuppe hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Holland und ganz Norddeutschland für Aufregung gesorgt. Am Dienstagabend wandten sich Anrufer an die Polizei und berichteten, sie hätten einen Feuerball oder brennende Ballone gesehen.
Die gleißende Feuerkugel auf diesem Bild ist am Dienstagabend gegen 19 Uhr Sommerzeit zuerst über Groningen und kurze Zeit später über Norddeutschland gesichtet worden. Der Meteorit, der so hell wie der Vollmond wurde, war von Überschallknallen und donnernden Geräuschen begleitet und zerbrach in mehrere helle Teile, die schließlich einen nachleuchtenden rauchartigen Schweif hinterließen. Obwohl es täglich helle Feuerkugel-Meteore in der Atmosphäre des Planeten Erde gibt, sind Sichtungen relativ selten, weil sie meist über dem Meer und unbewohnten Gebieten stattfinden.

Die gleißende Feuerkugel auf diesem Bild ist am Dienstagabend gegen 19 Uhr Sommerzeit zuerst über Groningen und kurze Zeit später über Norddeutschland gesichtet worden. Der Meteorit, der so hell wie der Vollmond wurde, war von Überschallknallen und donnernden Geräuschen begleitet und zerbrach in mehrere helle Teile, die schließlich einen nachleuchtenden rauchartigen Schweif hinterließen. Obwohl es täglich helle Feuerkugel-Meteore in der Atmosphäre des Planeten Erde gibt, sind Sichtungen relativ selten, weil sie meist über dem Meer und unbewohnten Gebieten stattfinden.

Zahlreiche Anrufe besorgter Bürger gingen bei der Polizei ein. Die Anrufer berichten von einem Feuerball, qualmenden Gegenständen oder brennenden Ballons. Während Augenzeugen in Norddeutschland von einer «brennenden Kugel» oder einem «leuchtenden Gegenstand am Himmel» berichteten, seien in den Niederlanden auch die typischen Geräusche, der Überschallknall und eine Art Donnergrollen, wahrgenommen worden.

Ufo-Forscher und Hobbyastronom Werner Walter vom "Centralen Erforschungsnetz außergewöhnlicher Himmelsphänomene" in Mannheim vermutet hinter dem rätselhaften Licht das Phänomen einer Großsternschnuppe, eines sogenannten Boliden, der in der Erdatmosphäre verglühte. Auch bei ihm waren zahlreiche Meldungen aus Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern über eine grün-weiße Lichtkugel von Augenzeugen eingegangen. Die Kugel sei mit einem Lichtschweif "lautlos und sekundenlang vom Himmel" herabgerast, berichteten die Anrufer.

Nach Angaben der Polizei trat die Himmelserscheinung vor allem im Raum Bremen auf. Dennoch sei sie bis nach Osnabrück und auch im Raum Hamburg zu sehen gewesen.

"Bislang ist nicht geklärt, ob der Meteorit vollständig verglüht ist oder ob ein Teil auf der Erde aufgekommen ist", sagt Carolin Liefke, Astrophysikerin an der Sternwarte in Bergedorf. Mit Peilungen und mathematischen Berechnungen könnten die eisenhaltigen Meteoriten geortet und mit Metalldetektoren gefunden werden. Die meisten stürzen ins Meer oder auf unbewohntes Gebiet. Das vermutet auch Thomas Grau, Gründer des Europäischen Netzwerks zur Erforschung von Feuerkugeln und Meteoriten: "Wir haben Bilder von der Feuerkugel und von der Meteorwolke." Vermutlich sei der Meteorit vor dem Emsland in die Nordsee gestürzt.

Pro Jahr erreichen nach Expertenschätzungen mehr als 19 000 Meteoriten mit einer Masse von jeweils mehr als 100 Gramm die Erdoberfläche und hinterlassen bei einem Einschlag zum Teil tiefe Krater: Zu den bekanntesten Meteoritenkratern in Deutschland gehören das Nördlinger Ries zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb. Dort hat ein großer Meteorit beim Einschlag vor etwa 15 Millionen Jahren einen Krater mit einem Durchmesser von 24 Kilometern hinterlassen.


Bilder von dem hellen Feuerkugel über Norddeutschland finden Sie in unserer Bildergalerie und auf "Astronomy Picture of the Day" und auf "Fotoarena.nl".

Bilder zum Artikel

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr