Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Komet Lulin

Komet im Anflug

Das Jahr der Astronomie hat sein erstes Highlight: Der Komet C/2007 N3 (Lulin) soll im Februar zu einem Objekt für das bloße Auge werden. In den Morgenstunden kann Komet Lulin ab etwa 5 Uhr im Südosten in rund 20 Grad Höhe oberhalb der Skorpionsterne gefunden werden. Ein Fernglas zeigt einen Nebelfleck mit einer Helligkeit von rund 6. Grösse. Am 24. Februar wird er sich der Erde bis auf 0,41 Astronomische Einheiten (rund 61 Millionen Kilometer) nähern.
Aufnahme des Kometen Lulin am 06.01.2008 um 7 Uhr MEZ. Der Komet stand zu diesem Zeitpunkt etwa 2,1 Grad westlich des Sterns beta Scorpii. Die Größe der Koma beträgt etwa 2 Bogenminuten, die Helligkeit 8 bis 9 Größenklassen.

Aufnahme des Kometen Lulin am 06.01.2008 um 7 Uhr MEZ. Der Komet stand zu diesem Zeitpunkt etwa 2,1 Grad westlich des Sterns beta Scorpii. Die Größe der Koma beträgt etwa 2 Bogenminuten, die Helligkeit 8 bis 9 Größenklassen.

Inhalt des Artikels

Ein Schweifstern zum Jahreswechsel

Entdeckt wurde C/2007 N3 am 11. Juli 2007 auf einer Aufnahme des Lulin-Sky-Survey am Lulin-Observatorium in Taiwan. Zunächst dachten die Astronomen, mit dem 19 Größenklassen schwachen Objekt einen Asteroiden entdeckt zu haben, doch schon wenig später zeigte eine leichte Gasausdünstung auf den Bildern, dass es sich um einen Kometen handeln muß, der 2009 der Erde nahe kommen wird. Mitte 2008 vollzog der neu entdeckte Komet einen rapiden Helligkeitssprung, dabei stieg seine Helligkeit von Mai bis Oktober 2008 von 14 Größenklassen auf 9 Größenklassen an. Lulin könnte somit zum Zeitpunkt seiner Erdpassage eine maximale scheinbare Helligkeit von 3,5 bis 4 Größenklassen erreichen und unter einem entsprechend dunklen Himmel mit bloßem Auge sichtbar sein.

Nach seiner Konjunktion mit der Sonne am 26. November 2008 tauchte Lulin zum Jahreswechsel am frühen Morgenhimmel im Sternbild Skorpion auf. Zur Zeit erscheint er im Fernglas oder Teleskop als ein kleines, nebliges Fleckchen im Sternbild Waage. Die Beobachtung gestaltet sich noch schwierig, da der Komet erst zur Morgendämmerung eine akzeptable Horizonthöhe erreicht.
Bilder zum Artikel

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr