Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Neue Astro-Zeitschrift mit Planetenmodell

Himmlische Mechanik

Seit der Mensch seinen Blick zu den Sternen richtet, ist er fasziniert von der mechanischen Regelmäßigkeit, mit der die Himmelskörper ihre Bahn ziehen. Ab dem 26. August kommt eine neue Zeitschrift auf den deutschen Markt, die in einem 52-teiligen Bausatz ein komplettes Messing-Planetensystem bereit hält.

Please update you current Adobe Flashplayer Version

The website of the Adobe Flashplayer:
http://www.adobe.com/de/products/flashplayer/

Der erste bekannte Versuch den Lauf der Gestirne im Modell darzustellen ist der Mechanismus von Antikythera aus dem zweiten Jahrhundert vor Christus. Das uhrwerkartige Räderwerk, mit dem sich die Bahnen von Sonne und Mond, sowie Eklipsen vorhersagen lassen, ist damit älter als das Uhrwerk selbst. Ähnlich komplexe Werke tauchen erst wieder zum Ende des Mittelalters auf.

In der Renaissance entstanden dann mit den astronomischen Uhren in Prag oder Straßburg immer aufwändigere Himmelmechaniken, die jedoch in abgewandelter Form erst mit der industriellen Revolution für Einzelne erschwinglich wurden. Einer der ersten, der sich ein mechanisches Modell des Sonnensystems für den Privatgebrauch fertigen ließ, war 1712 der Graf von Orrery. Die nach ihm benannten, kurbelgetriebenen Himmelsmechaniken wurden in folgenden zwei Jahrhunderten immer populärer, bis sie mit der Einführung optischer Planetarien fast schlagartig verschwanden.

Trotz der wirklichkeitsnahen Darstellung der Zeiss Projektoren sind es nach wie vor die glänzenden Messing-Zahnräder der Orreries, die uns die Bewegung des Mondes und der Planeten am besten begreifen lassen. Doch wer sich heute mit ein paar Drehbewegungen auf die Reise zu den Planeten begeben will, muss nicht unbedingt ins Museum. Eine neue Möglichkeit ist die ab 26. August im Eaglemoss Verlag erscheinende Zeitschrift „Modellbau Solar System“. Jedem Heft sind einige Bauteile beigelegt, so dass nach 52 Wochen ein klassisches Orrery aus solidem Messing entsteht.

Matthias Meier ist freier Technikjournalist in Karlsruhe.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr