Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Galileo Galilei

Astronom mit Sehschwäche

Erfunden hat Galileo Galilei es zwar nicht, doch war er der Erste, der das Fernrohr in den Himmel richtete und damit systematische Forschungen anstellte. Im 17. Jahrhundert erkundete er damit die Landschaften des Mondes, beobachtete Sonnenflecken und bemerkte eine seltsame Unförmigkeit des Saturns. Doch getrübt wurden Galileis Erkenntnisse durch eine Sehschwäche, von der er selbst immer wieder schrieb.
Galileo Galilei schrieb mehrmals, dass es mit seinen Augen nicht zum Besten stehe. Jetzt soll eine DNA-Analyse Aufschluss darüber geben, woran der berühmte Astronom einst litt.

Galileo Galilei schrieb mehrmals, dass es mit seinen Augen nicht zum Besten stehe. Jetzt soll eine DNA-Analyse Aufschluss darüber geben, woran der berühmte Astronom einst litt.

Exhumierung nach über 360 Jahren

Gegen Ende seines Lebens soll Galilei sogar völlig erblindet sein, sagt Paolo Galluzzi vom Institut für die Geschichte der Wissenschaften in Florenz. Jetzt will der Forscher heraus bekommen, woran der berühmte Astronom einst gelitten hat - und dazu die DNA seiner sterblichen Überreste untersuchen.

Die Wissenschaftler hoffen, dass sie 2009 - im Jahr der Astronomie und zum 400. Jubiläum Galileis erster Beobachtung - eine Genehmigung zur Exhumierung seiner sterblichen Überreste bekommen. Vielleicht ließe sich dann auch klären, warum Galilei den Saturn als "Planet mit Ohren" beschrieb - und die Ringe nicht erkannte, obschon diese schon mit einem kleinen Teleskop gut zu sehen sind. Galileo Galilei lebte von 1564 bis 1642 und ist in der florentinischen Basilika Santa Croce bestattet.

Andreas Margara ist Historiker und lebt in Mannheim, EPOC

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr