Galileo Galilei
Astronom mit Sehschwäche
![]() © Portrait Galileo Galileis von Justus Sustermans (1597-1681)
|
Galileo Galilei schrieb mehrmals, dass es mit seinen Augen nicht zum Besten stehe. Jetzt soll eine DNA-Analyse Aufschluss darüber geben, woran der berühmte Astronom einst litt.
Exhumierung nach über 360 Jahren
Gegen Ende seines Lebens soll Galilei sogar völlig erblindet sein, sagt Paolo Galluzzi vom Institut für die Geschichte der Wissenschaften in Florenz. Jetzt will der Forscher heraus bekommen, woran der berühmte Astronom einst gelitten hat - und dazu die DNA seiner sterblichen Überreste untersuchen.Die Wissenschaftler hoffen, dass sie 2009 - im Jahr der Astronomie und zum 400. Jubiläum Galileis erster Beobachtung - eine Genehmigung zur Exhumierung seiner sterblichen Überreste bekommen. Vielleicht ließe sich dann auch klären, warum Galilei den Saturn als "Planet mit Ohren" beschrieb - und die Ringe nicht erkannte, obschon diese schon mit einem kleinen Teleskop gut zu sehen sind. Galileo Galilei lebte von 1564 bis 1642 und ist in der florentinischen Basilika Santa Croce bestattet.
Andreas Margara ist Historiker und lebt in Mannheim, EPOC