Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Nasa-Mission zum Jupitermond Europa

Flug zum fernen Wasser-Mond

Die nächste Raumsonde zur Suche lebensfreundlicher Welten im äußeren Sonnensystem soll zum Jupiter fliegen. Das gab kürzlich die Nasa bekannt. Der Start des „Jupiter Europa Orbiter (JEO)“ ist für das Jahr 2020 geplant, die Ankunft rund sechs Jahre später. Erstmals wird der geheimnisvolle Jupitermond Europa über einen längeren Zeitraum inspiziert. Unter seinem Eispanzer vermuten die Planetenforscher einen ausgedehnten, globalen Ozean. Mit veranschlagten 3,8 Milliarden Dollar dürfte JEO zur bislang teuersten Planetensonde avancieren.

Beim Betrachten der Oberflächen der vier Galileischen Monde wird eines umgehend deutlich: Alle haben eine ausgesprochen dynamische geologische Geschichte hinter sich.

Beim Betrachten der Oberflächen der vier Galileischen Monde wird eines umgehend deutlich: Alle haben eine ausgesprochen dynamische geologische Geschichte hinter sich.

Inhalt des Artikels

Krater auf Europa sind Mangelware

Die Entdeckung des Europa-Mondes datiert genau 400 Jahre zurück. Damals, im Jahr 1609, sah Galileo Galilei vier schwache Lichtpünktchen, als er sein selbst gebautes Fernrohr auf den Jupiter richtete. Heute weiß man, dass es sich um die größten Exemplare der mittlerweile 63 bekannten Trabanten des Riesenplaneten handelte. Der hellste von ihnen ist Ganymed, der größte Mond im Sonnensystem. Er übertrifft sogar den Planeten Merkur. Auch Europa gehört zu den größeren Trabanten, er erreicht fast die Ausmaße des Erdmondes.

Damit endet aber auch die Ähnlichkeit zwischen Europa und dem Erdbegleiter. Seit die amerikanischen Voyager-Sonden in den siebziger Jahren an der vereisten Welt vorbei flogen, sind die Planetologen von dem Mond fasziniert. Ein Blick auf die Voyager-Fotos zeigt: Krater sind auf Europa Mangelware. „Das bedeutet, seine Oberfläche ist ungewöhnlich jung“, erklärt Tilman Spohn vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) in Berlin. Offenbar ist auf Europa eine starke geologische Aktivität im Gange, welche die Einschlagkrater größtenteils eingeebnet hat.

Der Hauptgrund für das Interesse an dem fernen Eismond ist jedoch das vermutete unterirdische Meer. Astrobiologen gilt Europa deshalb mindestens so interessant wie der Mars. Sie spekulieren, dass es am Grund des Tiefenmeeres heiße vulkanische Quellen ähnlich den irdischen „schwarzen Rauchern“ geben könnte, eine mögliche Brutstätte für bizarre Meeresbewohner.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr