Nasa-Mission zum Jupitermond Europa
Flug zum fernen Wasser-Mond
![]() © DLR
|
Beim Betrachten der Oberflächen der vier Galileischen Monde wird eines umgehend deutlich: Alle haben eine ausgesprochen dynamische geologische Geschichte hinter sich.
- » 1 - Krater auf Europa sind Mangelware
- » 2 - Mehr Wasser auf Europa als in allen irdischen Ozeanen zusammen?
Krater auf Europa sind Mangelware
Damit endet aber auch die Ähnlichkeit zwischen Europa und dem Erdbegleiter. Seit die amerikanischen Voyager-Sonden in den siebziger Jahren an der vereisten Welt vorbei flogen, sind die Planetologen von dem Mond fasziniert. Ein Blick auf die Voyager-Fotos zeigt: Krater sind auf Europa Mangelware. „Das bedeutet, seine Oberfläche ist ungewöhnlich jung“, erklärt Tilman Spohn vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) in Berlin. Offenbar ist auf Europa eine starke geologische Aktivität im Gange, welche die Einschlagkrater größtenteils eingeebnet hat.
Der Hauptgrund für das Interesse an dem fernen Eismond ist jedoch das vermutete unterirdische Meer. Astrobiologen gilt Europa deshalb mindestens so interessant wie der Mars. Sie spekulieren, dass es am Grund des Tiefenmeeres heiße vulkanische Quellen ähnlich den irdischen „schwarzen Rauchern“ geben könnte, eine mögliche Brutstätte für bizarre Meeresbewohner.